Pauschale Steuer auf Geschenk ist ein weiteres Geschenk
Übernimmt ein Unternehmen die pauschale Versteuerung einer Aufmerksamkeit an den Kunden, so ist dies laut Bundesgerichtshof als weiteres Geschenk zu sehen.
Übernimmt ein Unternehmen die pauschale Versteuerung einer Aufmerksamkeit an den Kunden, so ist dies laut Bundesgerichtshof als weiteres Geschenk zu sehen.
Der Bundesfinanzhof stellt in einem aktuellen Urteil klar, dass die Afa im Rahmen von Einkünften auf Vermietung/Verpachtung auch dann zu gewähren ist, wenn Grundstück und Gebäude mithilfe eines Geldgeschenkes erworben wurden.
Der Bundesgerichtshof stellt noch einmal klar: Ein sittenwidriger Ehevertrag ist nichtig. Es gelten die gesetzlichen Bedingungen.
Das Landesarbeitsgericht Köln hatte zu entscheiden, ob ein Arbeitsfehler ein Verstoß gegen eine arbeitsvertragliche Leistungspflicht darstellt und eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigt.
Emotional und wertend geäußerte Kritik eines Arbeitnehmers begründet nicht zwangsläufig das Recht zur fristlosen Kündigung.
Strittig war, ob die per Gutschrift abgerechneten Lizenzgebühren mit einem ermäßigten Satz besteuert werden können.
Das Bundesfinanzministerium nahm Stellung zur Frage, ob die Ehrung von Jubilaren Betriebsveranstaltungen sind und wie mit zugewendeten Leistungen steuerlich zu verfahren ist.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt Stellung zu den lohnsteuerlichen Konsequenzen der Übernahme einer Pensionszusage bei Wechsel des Durchführungswegs.
Der Bundesfinanzhof nahm Stellung zu der Frage, ob nur eingescannte Originalrechnungen bei der elektronischen Übermittlung zulässig sind.
Hinweis für IFRS-Anwender: Ab Januar 2019, muss jedes Leasingverhältnis in der Bilanz als Nutzungsrecht aufgeführt werden. Wir empfehlen, sich frühzeitig mit dem Thema zu beschäftigen.