07. November 2019 FAUB empfiehlt Erhöhung der Marktrisikoprämie
Mit seiner Meldung vom 25.10.2019 empfiehlt der Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), die Marktrisikoprämie (MRP) – eine Komponente des Diskontierungszinssatzes im Bewertungskalkül – zu erhöhen: Statt der seit Ende
05. November 2019 Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten kommunaler Eigengesellschaften
Auslöser des Vorlagebeschlusses ist die Revisionsklage eines Energieversorgungsunternehmens in der Rechtsform einer GmbH, deren Anteile zu 100 % von einer Stadt gehalten werden. Die Klägerin bewirtschaftete eine Schwimmhalle und erzielte hieraus Verluste, die in einen steuerlichen Querverbund
25. Oktober 2019 Einbezug in Umsatzsteuerbetrug – vom „hätte wissen müssen“
In einem lettischen Fall wurde einem Unternehmer vorgeworfen, Saatgut von Scheinlieferanten erworben zu haben. Fraglich für den Vorsteuerabzug aus den Eingangsrechnungen war, ob der Unternehmer gutgläubig war oder vom Betrug hätte wissen müssen, insbesondere da er außersteuerliche
25. Oktober 2019 EuGH schränkt Steuerfreiheit von Unterrichtsleistungen weiter ein
Der Kläger betreibt Segel- und Surfschulen auf Fehmarn und in Hamburg. Teilweise wurden die Surf- und Segelkurse für schulische Einrichtungen und Universitäten durchgeführt, bei denen sie Bestandteil des Sportprogramms bzw. der Ausbildung zum Sportlehrer waren. Der Kläger hatte keine
25. Oktober 2019 Vorsteuerabzug aus Umzugskosten für Arbeitnehmer
Die Klägerin war eine Gesellschaft, die einem international agierenden Konzern angehörte. Aufgrund einer konzerninternen Funktionsverlagerung wurden im Ausland tätige Mitarbeiter ins Inland versetzt. Mitarbeitern, die von einer anderen Konzerngesellschaft zur Klägerin wechselten, wurde
23. Oktober 2019 Klarstellung des Bundesfinanzhofs: Trockene Brötchen und Heißgetränke machen noch kein Frühstück
Bietet der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten an, liegt ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug vor, der nach den amtlichen Sachbezugswerten je Mitarbeiter und Arbeitstag zu besteuern ist. Anders sieht es aus, wenn der Arbeitgeber seinem Personal kostenlos
21. Oktober 2019 Trojaner Emotet: Wie Sie sich schützen können
IT-Sicherheitsexperten fürchten, dass in den kommenden Wochen im Rahmen einer groß angelegten „Kampagne“ eine Welle von Cyberangriffen auf deutsche Unternehmen zurollt, mit dem Ziel, IT-Systeme lahmzulegen. Emotet sammelt bereits Monate vor dem tatsächlichen Angriff, Informationen über die
21. Oktober 2019 Startschuss für die EU-Mehrwertsteuerreform: 2020 kommen die Quick Fixes
Gert Klöttschen: Die EU strebt eine grundlegende Reformierung des Mehrwertsteuersystems an. Die Umsetzung soll in mehreren Phasen ab 2021 erfolgen. Ziel ist es, den Umsatzsteuerbetrug einzudämmen und das System zu vereinfachen. Vor der eigentlichen Reform soll jedoch das bestehende System
21. Oktober 2019 Muss ein unwirksamer Geschäftsführer-Anstellungsvertrag gekündigt werden?
Ein unwirksamer Geschäftsführeranstellungsvertrag ist nach den Grundsätzen zum fehlerhaften Arbeitsverhältnis zwar für die Dauer der Geschäftsführertätigkeit als wirksam zu behandeln, kann jedoch in der Regel für die Zukunft ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes jederzeit einseitig aufgelöst
21. Oktober 2019 Mehr Rechtssicherheit für Betriebe bei Betriebsprüfungen ohne Beanstandung
Betriebsprüfungen müssen künftig auch bei fehlenden Beanstandungen zwingend durch einen Verwaltungsakt, der insbesondere den Umfang, die geprüften Personen und das Ergebnis der Betriebsprüfung festhält, beendet werden. Dies entschied aktuell das Bundessozialgericht und wies vier Revisionen