23. November 2018

Gewerbesteuerpflicht von Veräußerungsgewinnen aus Mitunternehmeranteilen

Vor der Einführung des Paragrafen zum Gewerbesteuerertrag im Jahr 2002 waren Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft gewerbesteuerfrei. Seit seiner Einführung gilt dies hingegen lediglich, soweit sie auf eine natürliche Person als unmittelbar beteiligten

23. November 2018

Aktuelle Gesetzesvorhaben des Steuergesetzgebers

Ursprünglich wurde dieses Gesetz im Referentenentwurf noch als Jahressteuergesetz 2018 bezeichnet. Ziel dieses Änderungsgesetzes ist, vor allem Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren auf elektronischen Marktplätzen im Internet entgegenzuwirken. Dies soll insbesondere durch die Haftung

23. November 2018

Ansprüche des Handelsvertreters auch bei Beendigung des Vertrags in der Probezeit?

Handelsvertretern stehen die vorgesehenen Ausgleichs- und Schadensersatzansprüche auch dann zu, wenn der Handelsvertretervertrag während der Probezeit beendet wird. Dies entschied der Europäische Gerichtshof.

23. November 2018

Weihnachtsgeld und Bonuszahlungen: Worauf müssen Unternehmen achten?

Die Gehaltsabrechnung im November ist für viele Arbeitnehmer die interessanteste des Jahres. Schließlich werden in diesem Monat besonders häufig Sonderzahlungen fällig. Hinter dem volkstümlichen „Weihnachtsgeld“ verbergen sich so unterschiedliche Dinge wie Erfolgs- und Treueprämien,

23. November 2018

Organhaftung: Wofür muss der Geschäftsführer einer GmbH haften?

Die Position des Geschäftsführers bringt nicht nur eine hohe Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und Kunden mit sich. Vielmehr nimmt man hiermit auch das Risiko in Kauf, persönlich haften zu müssen. Dieses Risiko steigt enorm im Falle einer Insolvenznähe der Gesellschaft. Unser Experte zeigt

30. Oktober 2018

Mehrwertsteuerreform in der EU: Ab 2020 kommen die Quick Fixes

Im Oktober 2017 hatte die EU-Kommission Pläne zu einer grundlegenden Reform der Mehrwertsteuer in der EU vorgelegt. Die ersten Maßnahmen wurden schon Ende 2017 umgesetzt und betrafen insbesondere den E-Commerce ab 2019 und den Versandhandel ab 2021. Am 2.10.2018 haben sich nun die

30. Oktober 2018

Entwurf eines BMF-Schreibens zur rückwirkenden Rechnungskorrektur

Im Anschluss an Urteile des Europäischen Gerichtshofs hatte der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 20.10.2016 die rückwirkende Berichtigung von Rechnungen im Hinblick auf den Vorsteuerabzug unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Rückwirkend bedeutet, dass der Vorsteuerabzug im Zeitpunkt der

30. Oktober 2018

Europäische Entsenderichtlinie ist modernisiert

Eine vorübergehende Tätigkeit im europäischen Ausland gehört für viele Arbeitnehmer mittlerweile zur Normalität. Allein im Jahr 2016 wurden über 2,3 Millionen Arbeitnehmer von ihrem Arbeitgeber in andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union entsandt. In den westlichen EU-Staaten stieg daher

30. Oktober 2018

Brexit zwingt Gesetzgeber zum Handeln

Der für den 29.3.2019 beschlossene Austritt des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union naht. Ob es den Beteiligten noch gelingt, eine Übergangsphase auszuhandeln, ist mehr als zweifelhaft. Experten schließen daher mit einen harten Brexit, also

30. Oktober 2018

Fünf Ländererlasse zur Grunderwerbsteuer veröffentlicht

Die Finanzverwaltung hat insgesamt fünf Ländererlass zur Anwendung des § 1 Abs. 3 und Abs. 3a Grunderwerbssteuergesetz (GrEStG) – allesamt datiert auf den 19.9.2018 – veröffentlicht. Damit reagiert die Finanzverwaltung unter anderem auf Änderungen in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden