26. Mai 2020 Widerlegung der privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs
Im Betriebsvermögen der Klägerin, einer GmbH & Co. KG (im Weiteren KG), befand sich ein Pkw (Fiat Doblo Kastenwagen, im Weiteren Fiat). Im Anschluss an eine Betriebsprüfung unterstellte das Finanzamt die private Nutzung des Fiat durch den einzigen Kommanditisten der KG und besteuerte diese,
26. Mai 2020 Elektronischer Handel: EU-Kommission plant Verschiebung des Mehrwertsteuerpakets
Das Mehrwertsteuerpaket betrifft im Wesentlichen den Versandhandel und im EU-Ausland erbrachte Dienstleistungen an Nichtunternehmer; es beinhaltet insbesondere folgende Maßnahmen/Änderungen:- Ersatz der bisher landesspezifischen Lieferschwellen durch eine einheitliche, drastisch reduzierte
26. Mai 2020 Arbeiten im Homeoffice während Corona und steuerliche Folgen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat sich in einer FAQ-Liste (Rechtsstand 6.5.2020) zu lohnsteuerlichen Fragestellungen geäußert. Die Frage, ob Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht werden können, verneint das BMF, wenn ein Arbeitsplatz im Betrieb vorliegt.
19. Mai 2020 Zur Nachhhaftung von Kommanditisten bei Herabsetzung der Hafteinlage
Der Kläger war Insolvenzverwalter über das Vermögen einer insolventen Kommanditgesellschaft (KG), die Beklagte (bzw. der Erblasser) erhielt hieraus Ausschüttungen. Die Gesellschafter der insolventen KG beschlossen im Dezember 2012 im Rahmen eines Sanierungskonzepts die Verringerung der
19. Mai 2020 Mahnschreiben durch Algorithmen lösen anwaltliche Geschäftsgebühr aus
Eine beklagte Fluggesellschaft wurde von den Klägern wegen einer Flugverspätung in Anspruch genommen. Die Kläger gaben dazu selbst am 7.6.2019 ihre Flug- und sonstigen Daten auf der Website ihres Prozessbevollmächtigten ein, der damit eine E-Mail an die Beklagte erstellte, in der diese zur
12. Mai 2020 Bundesfinanzhof: Abzug von Darlehenszinsen bei Immobilienerwerb
Finanziert ein Steuerpflichtiger die Anschaffung eines Gebäudes, das teilweise vermietet und im Übrigen selbst genutzt wird mit Eigenmitteln und Darlehen, kann er die Darlehenszinsen nur dann in vollem Umfang als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen, wenn
12. Mai 2020 Finanzgericht entscheidet zu Verrechnungspreisen und Funktionsverlagerung
Finanzgerichtliche Rechtsprechung zu Fragen der Verrechnungspreise bei grenzüberschreitenden Leistungsbeziehungen gibt es vergleichsweise selten. Häufig werden Beanstandungen der Finanzverwaltung anlässlich von Betriebsprüfungen im Einigungswege geklärt oder finden ihren Weg in ein
08. Mai 2020 Regierung beschließt Corona-Steuerhilfegesetz
Die Bundesregierung hat am 6.5.2020 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) beschlossen. Es wird erwartet, dass das Gesetz in bereits in der 20. KW in erster und in der 22. KW in zweiter und dritter
06. Mai 2020 Wohnungsvermietung: Stellplätze demnächst umsatzsteuerpflichtig?
Der Kläger errichtete von 2011 bis 2014 ein Gebäude, dass er beabsichtigte, zu vermieten. Hierbei war geplant, zur Umsatzsteuer zu optieren und somit auf die Steuerbefreiung der Vermietungsumsätze zu verzichten. Entsprechend machte der Kläger die Vorsteuer aus den Herstellungskosten geltend,
06. Mai 2020 Medizinische Beratung in Zeiten von Corona umsatzsteuerfrei?
Die Klägerin, eine GmbH, erbrachte im Auftrag von gesetzlichen Krankenkassen telefonische Beratungen zu Gesundheitsthemen und führte Patientenbegleitprogramme für chronisch erkrankte Patienten durch. Die Beratung erfolgte durch Krankenpfleger und medizinische Fachangestellte, die als