Verbotene Auszahlung von Stammkapital
Geht eine Auszahlung einer GmbH & Co. KG an einen Gesellschafter zulasten des zur Stammkapitalerhaltung erforderlichen Vermögens, so ist diese verboten.
Geht eine Auszahlung einer GmbH & Co. KG an einen Gesellschafter zulasten des zur Stammkapitalerhaltung erforderlichen Vermögens, so ist diese verboten.
Die Kosten für Einrichtung und Hausrat bei einer doppelten Haushaltsführung aus beruflichen Gründen sind in der Einkommensteuererklärung abzugsfähig.
Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Urteil entschieden, dass eine Strafanzeige gegen den eigenen Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung rechtfertigen kann.
Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat aktuell bestätigt, dass nicht jede Tätigkeit bei einem Konkurrenten auch automatisch wettbewerbswidrig ist.
Zu klären war, wann die Abberufung und Kündigung des Anstellungsvertrags eines Geschäftsführers aus wichtigem Grund wirksam ist.
In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof klargestellt, dass eine Erwerbergruppe nur dann vorliegt, wenn die Erwerber aufgrund von im Erwerbszeitpunkt bereits getroffenen Absprachen auch im zukünftigen Wirtschaften als „Gruppe“ auftreten.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat seine Stellungnahme zur handelsrechtlichen Rechnungslegung bei Personengesellschaften vornehmlich an gesetzliche Änderungen angepasst. Einige wichtige Regelungen werden im Folgenden aufgegriffen.
Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Schreiben veröffentlicht, wonach Personengesellschaften als Organgesellschaften in Betracht kommen.
In einer aktuellen Verwaltungsanweisung hat das Bundesministerium der Finanzen aufgestellt, was unter einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu verstehen ist.
Die Finanzverwaltung reagiert mit einem Schreiben auf Urteile des Bundesfinanzhofs und des Europäischen Gerichtshofs zu umsatzsteuerlichen Fragen. Im Fokus stehen die Organschaft unter Einbeziehung von Personengesellschaften sowie der Vorsteuerabzug bei einer Holding-Gesellschaft.