07. Januar 2021

Am 31.1.2021 endet die Übergangsfrist für die Registrierung bestehender Photovoltaik-Anlagen im Marktstammdatenregister

Ab 2009 erfolgte die Anmeldung von Photovoltaikanlagen über das PV-Meldeportal, welches am 31. Januar 2019 durch das Marktstammdatenregister (MaStR) abgelöst wurde. Wer eine solche Anlage nach dem 1. Juli 2017 gebaut hat, wurde in der Regel bereits auf das Marktstammdatenregister

07. Januar 2021

Praxisleitfaden: Datenschutz bei der Übermittlung von Daten mittels Fax

Beklagte war eine Behörde, die personenbezogene Daten des Klägers in einem anderen Rechtsstreit ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen an den Rechtsanwalt des Klägers übermittelte. Die Daten des Klägers waren in diesem Fall besonders sensibel, da er Inhaber einer Firma ist, die vornehmlich

06. Januar 2021

Biberschaden im Garten ist für Finanzamt gewöhnlich

Die Aufwendungen für einen Biberschutz sind zwar „außergewöhnlich“, da die überwiegende Mehrzahl der Steuerpflichtigen gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstands solche Aufwendungen nicht zu tragen hat. Ob damit jedoch auch der Abzug als

06. Januar 2021

Ein Crowdworker kann ein Arbeitnehmer sein

Die Digitalisierung hat auch in der Arbeitswelt zu einer Vielzahl von Neuerungen und auch neuen Berufsbildern geführt. Im konkreten Fall hatte das Bundesarbeitsgericht über den Fall eines sogenannten Crowdworkers zu entscheiden. Dieser arbeitete Aufträge und Projekte ab, die er jeweils über

06. Januar 2021

Wie funktioniert "Akteneinsicht" während der Corona-Pandemie?

Eine GmbH war verurteilt worden, dem Antragsteller – einem ihrer Gesellschafter – sowie zwei von ihm Bevollmächtigten Einsicht in die vollständigen Handelsbücher und Geschäftsunterlagen für die Jahre 2008 bis 2019 betreffend der Verwaltung eigenen Vermögens zu gewähren. Die GmbH ermöglichte

06. Januar 2021

Können Versorgungszusagen geändert werden?

Im konkreten Fall ging es um die Klage einer 87-jährigen Witwe, die den ehemaligen Arbeitgeber ihres verstorbenen Ehemanns auf Zahlung einer entsprechend der Tarifgehaltserhöhungen angepassten Betriebsrente verklagte. Dem Ehemann war 1976 eine Ruhegehaltszusage erteilt worden, die auch eine

06. Januar 2021

Impressum bei Facebook prüfen

Inzwischen ist es den Unternehmen weitgehend bekannt, dass sie für die eigenen Seiten in sozialen Netzwerken ein Impressum benötigen. Nicht immer bieten Instagram, Facebook, Twitter und Co. einfache Möglichkeiten, die von § 5 Telemediengesetz (TMG) geforderten Informationen einzubinden. Doch

06. Januar 2021

GbR im Liquidationsstadium: Wann dürfen Nachschüsse gefordert werden?

Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die keine Publikumsgesellschaft ist, kann nach ihrer Auflösung Nachschüsse zum Zweck des Ausgleichs unter den Gesellschaftern einfordern. Die GbR wird dabei durch den Liquidator vertreten.

06. Januar 2021

Die Abmahnung: Wenn Unterlassungsansprüche geltend gemacht werden

Eine Abmahnung ist eine formelle Aufforderung gegenüber einer anderen Person, ein bestimmtes Verhalten zu unterlassen. In der Regel ist die Abmahnung bekannt als arbeitsrechtliches Mittel, mit dem ein Arbeitnehmer aufgefordert wird, ein vertragswidriges Verhalten einzustellen oder nicht zu

06. Januar 2021

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildung von Drohverlustrückstellungen für Mieträumlichkeiten

Drohverlustrückstellungen müssen laut § 249 (1) HGB für sich abzeichnende, aber noch nicht realisierte, Verluste aus schwebenden Geschäften in der Handelsbilanz passiviert werden. Ein schwebendes Geschäft ist ein auf Leistungsaustausch gerichteter, gegenseitiger Vertrag, der aus der Sicht

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden