02. September 2021 Immobilien: Kippt der Europäische Gerichtshof die Zuordnungsfrist?
Der Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Wirtschaftsgütern setzt deren Zuordnung zum (umsatzsteuerlichen) Unternehmensvermögen voraus. Werden Wirtschaftsgüter gemischt genutzt, das heißt privat und unternehmerisch, so hat der Unternehmer ein Wahlrecht, diese dem Unternehmens- oder dem
02. September 2021 Vermietung einer Immobilie als feste Niederlassung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes?
Eine feste Niederlassung setzt nach Art. 11 Mehrwertsteuerverordnung (MwStVO) einen hinreichenden Grad an Beständigkeit sowie eine Struktur voraus, die es ihr von der personellen und technischen Ausstattung her erlaubt, Leistungen zu erbringen und zu empfangen. Dass angesichts dieser Regelung
27. August 2021 Senioren sollten Steuerbonus für Hausnotrufsystem beantragen
Die Kosten für ein Hausnotrufsystem betragen bei den führenden Anbietern zwischen 23 € und 27 € monatlich im Basis-Tarif. Bei Pflegebedürftigkeit werden die Kosten größtenteils von der Pflegekasse übernommen. Senioren, die nicht im Heim leben und die Kosten selbst tragen müssen, gingen bisher
27. August 2021 "Liebhaberei auf Antrag" bei kleinen Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken
Manch eine Privatperson, die sich eine Photovoltaikanlage auf das Dach setzt, sieht sich auf einmal mit ungeahnten Pflichten bei Erstellung der Steuererklärung konfrontiert. Denn wer mit einer Photovoltaikanlage oder einem Blockheizkraftwerk Strom erzeugt und ihn zumindest teilweise gegen
23. August 2021 Verpachtung von Betriebsvorrichtungen: Nun hat der Europäische Gerichtshof das letzte Wort
Die Vermietung bzw. Verpachtung von Grundstücken ist nach Art. 135 Abs. 1 l Mehrwertsteuer-Systemrichtline (MwStSystRL) steuerfrei. Nach Art. 135 Abs. 2c MwStSystRL ist die Vermietung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen von der Befreiung ausgeschlossen.
10. August 2021 Wann kann eine Gesellschafterliste aus dem Handelsregister gelöscht werden?
Das Brandeburger Oberlandesgericht hatte sich aktuell damit zu befassen, ob die Gesellschafterliste einer GmbH nachträglich aus dem Handelsregister gelöscht werden kann. die Richter verneinten die Frage und entschieden, dass eine Löschung auch dann nicht in Betracht kommt, wenn mit der
10. August 2021 GmbH: Sitzverlegung im Liquidationsstadium?
Auch während der Abwicklung (Liquidation) einer GmbH ist die Verlegung von deren Sitz möglich. Hierzu entschied das Oberlandesgericht Celle kürzlich, dass eine durch die Umstände der Liquidation nötig gewordene Veränderung der Geschäftsanschrift auch durch eine parallele Sitzverlegung in der
10. August 2021 Vereinbarung zur Begrenzung der Geschäftsführerhaftung sind unwirksam
Tätigt die GmbH-Geschäftsführung nach Eintritt der Insolvenzreife noch Zahlungen für die GmbH, haftet sie nach dem Gesetz hierfür (früher geregelt in § 64 GmbH-Gesetz alte Fassung [§ 64 S. 1 GmbH a.F.], seit 1.1.2021 normiert in §§ 15a und b Insolvenzordnung [InsO]). Hintergrund der
10. August 2021 GmbH: Eintragung im Handelsregister nur bei tatsächlicher Einzahlung des Stammkapitals
Eine GmbH kann nur dann ins Handelsregister eingetragen werden, wenn die Gesellschafter ihre Einlagen auf das Stammkapital – jedenfalls in Höhe des Mindestbetrags – geleistet haben. Vorher darf eine Anmeldung zum Handelsregister nicht erfolgen. Für die Anmeldung genügt eine Versicherung der
05. August 2021 Abgeschlossene Gesetzgebungsverfahren
Am 25. Juni 2021 hat der Bundesrat drei Gesetzen zugestimmt, die tiefgreifende Änderungen für die Besteuerung mit sich bringen. Über das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrecht (KöMoG) hatten wir schon mehrfach berichtet (https://www.dhpg.de/de/newsroom/blog/optionsmodell/). Das