Bundesfinanzhof erweitert Anwendungsbereich der Realteilung
In zwei jüngst veröffentlichten Urteilen weitet der Bundesfinanzhof den Anwendungsbereich der steuerneutralen Realteilung deutlich aus und widerspricht damit der Finanzverwaltung.
In zwei jüngst veröffentlichten Urteilen weitet der Bundesfinanzhof den Anwendungsbereich der steuerneutralen Realteilung deutlich aus und widerspricht damit der Finanzverwaltung.
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) muss ab dem 25.5.2018 angewendet werden. Es gilt, sich jetzt mit dem Datenschutz im Unternehmen auseinanderzusetzen. Dr. Christian Lenz zeigt die wesentlichen Punkte auf.
Lange Zeit war ungeklärt, wie Vergütungen für Arbeitnehmererfindungen beim Arbeitgeber steuerbilanziell zu behandeln sind. Zwischenzeitlich fand eine bundeseinheitliche Abstimmung innerhalb der Finanzverwaltung statt.
Streit um die Erbschaftsteuer - und kein Ende. Am 22.6.2017 wurde ein Ländererlass zu verschiedenen Detailfragen der Unternehmensnachfolge nach neuem Recht verabschiedet. Allerdings ist eine bundesweit einheitliche Anwendung nicht gesichert, da Bayern den Erlass nicht mitträgt.
Ab dem 1.1.2017 gelten für Unternehmen erweiterte Dokumentationspflichten für grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen. Die Rechtsverordnung, die die gesetzlichen Vorgaben konkretisiert, wurde jetzt vom Bundesrat verabschiedet.
Unternehmensgruppen mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen € müssen bis zum Ende des Jahres erstmals einen Country-by-Country-Report erstellen. Die Finanzverwaltung hat technische Hinweise in einem Schreiben veröffentlicht.
Das Nexia-Handbuch „Extended European Holding Company Analysis“ ist nun in aktueller Auflage (2017) erhältlich. Das Handbuch vermittelt als praktische Hilfestellung einen Überblick über Aspekte der Besteuerung von Holding-Gesellschaften im europäischen Vergleich.
Die Behandlung von Vergütungen für Arbeitnehmererfindungen ist bislang nicht geregelt und daher häufiger Streitpunkt im Rahmen von Betriebsprüfungen. Dieser Meinungsstreit könnte bereits in Kürze beigelegt werden.
Am 6.7.2017 ist das Gesetz zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen (Entgelttransparenzgesetz) in Kraft getreten. Ziel des Gesetzes ist es, Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern für vergleichbare Arbeit zu beseitigen.
Der Einsatz eines Software-Keyloggers, mit dem alle Tastatureingaben an einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, ist unzulässig, wenn kein auf den Arbeitnehmer bezogener, durch konkrete Tatsachen begründeter Verdacht