29. Januar 2021 Private Verkäufe des Betreibers eines Internet-Shops bei eBay?
Bei einem eBay-Mitglied gelten für die Beurteilung, ob die auf der Plattform erzielten Umsätze Einkünfte aus Gewerbebetrieb darstellen, die allgemeinen steuerlichen Grundsätze. Demnach ist jede selbstständige nachhaltige Betätigung, die mit Gewinnerzielungsabsicht unternommen wird, sich als
29. Januar 2021 Was tun beim Gesellschafterstreit in der Zwei-Personen-GmbH?
In einer Zwei-Personen-GmbH herrschte Streit zwischen den Gesellschaftern. Einem der beiden Gesellschafter, dem Kläger, der zugleich Geschäftsführer war, wurden schwere Pflichtverletzungen vorgeworfen. Die weitere (Fremd-)Geschäftsführerin der GmbH berief deswegen eine
15. Januar 2021 Offenbare Unrichtigkeit bei Übernahmefehler des Finanzamts
§ 129 AO erlaubt es der Finanzbehörde Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die beim Erlass eines Verwaltungsakts unterlaufen sind, jederzeit bis zum Eintritt der Verjährung zu berichtigen. Die Vorschrift greift zudem, wenn das Finanzamt eine in der
12. Januar 2021 Behandlung des Kurzarbeitergelds bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Lohnsummenfrist
Das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sieht für die Übertragung von unternehmerischem Vermögen umfassende Befreiungsmöglichkeiten vor. Vorbehaltlich gewisser Voraussetzungen und komplexen Rückausnahmen für bestimmte, nicht begünstigte Wirtschaftsgüter (sogenanntes Verwaltungsvermögen), kann
12. Januar 2021 Änderungen von Doppelbesteuerungsabkommen durch Multilaterales Instrument (MLI)
Das „Mehrseitige Übereinkommen zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Maßnahmen zur Verhinderung der Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung“, auch Multilaterales Instrument (MLI) genannt, wurde infolge des Aktionspunkts 15 des sogenannten BEPS-Projekts der OECD (Base Erosion and Profit
12. Januar 2021 Verrechnungspreise: OECD veröffentlicht Leitlinien zu den Implikationen der Covid-19 Pandemie
Unternehmen, die grenzüberschreitende Liefer- und Leistungsbeziehungen zu ausländischen verbundenen Unternehmen unterhalten, müssen sich bei der Preisgestaltung am sogenannten Fremdvergleich orientieren. Infolge der Covid-19 Pandemie stellt sich die Frage, welche Konsequenzen sich bei der
08. Januar 2021 Brexit: Was das Abkommen für deutsche Unternehmer bedeutet
Zum 1.2.2020 ist Großbritannien aus der EU ausgetreten. Bis zum 31.12.2020 galt die im Austrittsabkommen festgelegte Übergangsphase, in der Großbritannien weiterhin wie ein Mitgliedstaat der EU behandelt wurde. Am 24.12.2020 wurden nun die ab dem 1.1.2021 geltenden Regelungen in drei
08. Januar 2021 Datenschutz: Durch Last Minute-Brexit-Deal wird UK (noch) nicht zum Drittland
Der Datentransfer innerhalb der EU erfordert (nur) eine Rechtsgrundlage, die Information des Betroffenen und die Aufnahme des Vorgangs ins Verarbeitungsverzeichnis. Als Rechtsgrundlage kommen hier die Einwilligung, die Vertragserfüllung, die Erfüllung rechtlicher Pflichten oder das
08. Januar 2021 Europäischer Gerichtshof schränkt Steuerbefreiung für Sportvereine ein
Das Umsatzsteuergesetz (UStG) befreit sportliche Veranstaltungen, für die Teilnehmergebühren erhoben werden, sofern diese von bestimmten Einrichtungen, z.B. solchen, die gemeinnützigen Zwecken dienen, erbracht werden (§ 4 Nr. 22 Buchst. b). Die Mehrwertsteuer-Systemrichtline (MwStSystRL)
08. Januar 2021 Umsatzsteuervoranmeldungen: Neue Angaben ab 2021
Abgesehen von den Anpassungen an die Gesetzgebung (z.B. Integration von Telekommunikationsdienstleistungen in das Reverse-Charge-Verfahren), fordert das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nun Angaben zu Umsatzsteuerkorrekturen. So ist jetzt erstmals die „Minderung der Bemessungsgrundlagen“