28. September 2017 Gewerbesteuerkürzung auch für DBA-Nicht-Betriebsstätten
Gewinne aus Betriebsstätten im Ausland unterliegen im Inland nicht der Gewerbesteuer. Dies gilt auch dann, wenn lediglich nach innerstaatlichem Recht, nicht jedoch nach dem einschlägigen Doppelbesteuerungsabkommen eine Betriebsstätte vorliegt.
28. September 2017 Steuerliche Konsequenzen von Aktienoptionsprogrammen
Aktienoptionsprogramme für Mitarbeiter werfen eine Vielzahl von - bilanziellen und außerbilanziellen - steuerlichen Fragen für den Arbeitgeber auf. Aktuelle finanzgerichtliche Urteile sorgen hier zumindest teilweise für Klarheit.
28. September 2017 Deutsche Mitbestimmung ist europarechtskonform
Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern müssen einen Aufsichtsrat bilden, der zu einem Drittel (bei mehr als 2.000 Arbeitnehmern zur Hälfte) aus Arbeitnehmervertretern besteht. Unsicherheit gab es zuletzt über die Rolle von Arbeitnehmern bei Tochterunternehmen im Ausland.
28. September 2017 Währungsumrechnung im Konzernabschluss
Die Umrechnung von Fremdwährungen zählt zu den komplexesten Aufgaben bei der Erstellung eines Konzernabschlusses. Ein neuer Standard soll den Abschlusserstellern und -prüfern bei der Anwendung der handelsrechtlichen Vorschriften Hilfestellung leisten.
27. September 2017 Elternzeit richtig beantragen - aber wie?
Das Bundesarbeitsgericht hatte zu entscheiden, ob ein per Fax eingereichter Antrag auf Elternzeit rechtsgültig ist.
27. September 2017 Option zur Umsatzsteuer
Das Bundesfinanzministerium definiert die Voraussetzungen für eine zulässige Option (Frist und Form) neu und schließt sich damit der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs an.
27. September 2017 Kindergeld: Verlängerung durch "mehraktige Ausbildung" des Kindes
Der Bundesfinanzhof hatte zu klären, wann eine erste Berufsausbildung als abgeschlossen gilt und somit der Kindergeldanspruch versiegt.
27. September 2017 Ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts Verbraucherin?
Zu entscheiden war, ob eine als Außengesellschaft rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts, deren Gesellschafter eine natürliche und eine juristische Person sind, eine Verbraucherin ist.
27. September 2017 Personalgespräch bei Langzeitkranken
In einer aktuellen Entscheidung stellt das Bundesarbeitsgericht klar: Wer krank ist, muss regelmäßig nicht zum Personalgespräch erscheinen und kann hierfür auch nicht abgemahnt werden.
27. September 2017 Preisnebenabreden in einem vorformulierten Darlehensvertrag
Formularmäßig vereinbarte Bearbeitungsentgelte in Unternehmerdarlehensverträgen können unwirksam sein.