IT-Security und Cyber Security

Mit dem Security Operations Center (SOCaaS)
IT-Security und Cyber Security

Cybersicherheit für Unternehmen – zum Schutz Ihrer Daten und Informationen

Wir alle sind täglich im Internet unterwegs – privat, aber natürlich auch beruflich. Wo viele Menschen und Maschinen agieren, steigt auch die Chance für Hacker, in Unternehmensnetzwerke einzudringen und teils massiven Schaden anzurichten. Unsere Kolleg:innen der Certified Security Operations Center GmbH, eines Joint Ventures der dhpg IT-Services GmbH und der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA, bietet eine breite Palette an IT-Sicherheitslösungen. Die Mitarbeiter:innen der CSOC sind hoch qualifizierte Analyst:innen mit viel Erfahrung in der Entwicklung von individuellen IT-Sicherheitslösungen und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie nehmen sich der Bedürfnisse jedes Unternehmens an und gestalten individuelle Sicherheitslösungen, die allen Anforderungen des Unternehmens gerecht werden – damit Ihre Daten sicher sind. 

Cybersicherheit – das können Sie von uns erwarten

Eine vollumfängliche IT-Sicherheitsstrategie bildet den Grundstein der Digitalisierung. Das Certified Security Operations Center (CSOC) bietet als SOC as a Service (SOCaaS) eine umfassende Palette an Sicherheitslösungen, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt sind. Dabei nutzen die IT-Expert:innen des CSOC modernste Technologien, um die Sicherheit von Unternehmen zu prüfen und eine robuste Sicherheitslage zu gewährleisten. Folgende Technologien kommen dabei zum Einsatz:

Im Bereich Cyber Threat Management setzt die CSOC auf:

Wobei unterstützt das CSOC konkret?

Blick hinter die Kulissen: So sieht es im Certified Security Operations Center aus

Unsere Kolleg:innen vom Certified Security Operations Center (CSOC) geben jeden Tag alles, um die Sicherheit Ihrer Netzwerke und Daten zu gewährleisten und Hackern zuvorzukommen – und das rund um die Uhr. In diesem Video geben sie Ihnen Einblicke in ihre tägliche Arbeit und weitere spannende Informationen.
 

 

Sie möchten mehr erfahren? Dann besuchen Sie die Website der CSOC Certified Security Operations Center GmbH.

Das könnte Sie auch interessieren

Warum dhpg?

Gemeinsam für die Sicherheit von Daten und Informationen einstehen

Hinter dem Konzept des SOCaaS steht der Gemeinschaftsgedanke. Je mehr Mitglieder sich im Security Operations Center as a Service organisieren, desto mehr Schadcodes können die Expert:innen registrieren, bewerten und der Community bereitstellen. Gemeinsam wird da angesetzt, wo Firewall und Virenschutz nicht mehr greifen. Denn die effektivste Vorgehensweise gegen Cyberkriminelle ist der organisierte Zusammenschluss einer Interessengruppe, die das gemeinsame Ziel der Hackerabwehr verfolgt und von dem Austausch und den Schutzmaßnahmen profitiert.

Icon

Ein starkes Team

Mit dem Joint Venture CSOC haben sich zwei starke Partner zusammengetan, deren Leistungsportfolios im Sinne der gemeinsamen Kunden perfekt zusammenpassen: die TÜV TRUST IT GmbH als unabhängige TÜV-Gesellschaft und Berater für Informationssicherheit und die dhpg IT-Services GmbH als kompetenter Partner für Ihre vertraulichen und schützenswerten Daten.

Icon

Aktives Monitoring Ihrer IT-Infrastruktur

Die Analyst:innen des CSOC überwachen die Netzwerke angeschlossener Unternehmen rund um die Uhr. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Cyberangriffe frühzeitig erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen Schutz vor einem möglichen Ausfall und dem Verlust Ihrer Daten und Informationen. Zudem erhalten Sie ein kontinuierliches Reporting. 

Icon

Datensicherheit als oberstes Gut

Die Sicherheit Ihrer Daten ist das Wichtigste. Als Wirtschaftsprüfungs-, Rechts- und Steuerberatungskanzlei ist die IT-Sicherheit ein Teil unserer DNA. Diesen Spirit teilen auch die Analyst:innen des CSOC, die sich jeden Tag aktiv darum kümmern, angeschlossene Unternehmen vor dem Verlust von Daten und vor Reputationsschäden und damit verbundenen finanziellen Risiken zu bewahren.

Ihre Ansprechpartner rund um das Thema CSOC und IT-Sicherheitslösungen

Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin, damit wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und auf Sie.

Zu den Ansprechpartnern

FAQs – Fragen zu IT-Sicherheitslösungen und CSOC

Was ist ein SOC und wie kann es vor Cyberattacken schützen?

Ein SOC ergänzt die IT-Sicherheit und die Informationssicherheit in Unternehmen. Anders als herkömmliche Schutzmaßnahmen vereint ein SOC Vorzüge aus Technik und Manpower. So treffen hoch entwickelte Überwachungssensoren auf spezialisierte IT-Expert:innen. Die SOC-Sensoren überwachen in Echtzeit Netzwerk und IT-Systeme des angebundenen Unternehmens und melden verdächtige Auffälligkeiten. Die IT-Expert:innen werten diese aus und können umgehend Schutzmaßnahmen einleiten. Auf diese Weise steht die Infrastruktur eines Unternehmens unter kontinuierlicher Überwachung und angebundene Unternehmen können vom Erfahrungsaustausch profitieren.

Kann das CSOC auch KRITIS-Unternehmen unterstützen?

Für kritische Infrastrukturen (KRITIS) bietet das CSOC spezialisierte Angriffserkennungssysteme an, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine detaillierte Sicherheitsüberprüfung ermöglichen. Alle Sicherheitslösungen sind branchenübergreifend in Sektoren wie Finanzdienstleistungen, dem Gesundheitswesen, der Energiewirtschaft, der Produktion und vielen weiteren einsetzbar. Darüber hinaus pflegt das CSOC internationale Partnerschaften und einen regelmäßigen Austausch mit führenden Technologieunternehmen, um grenzüberschreitende Cyberbedrohungen zu identifizieren und effektiv zu bekämpfen. 
 

Was übernimmt das CSOC bei der Beauftragung?

Unternehmen, die die Unterstützung des CSOC in Anspruch nehmen, müssen sich nicht um den Kauf und die regelmäßige Wartung der erforderlichen Hard- und Software kümmern. Im Rahmen des Services werden alle Komponenten, die benötigt werden, zur Verfügung gestellt. Die Komponenten können nach Wunsch on-premises, hybrid oder in der Cloud gehostet werden. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Serviceleistungen an die individuellen Bedürfnisse anzupassen und zu skalieren.

Im Rahmen der NIS-2 wird ein SzA gefordert. Was ist hier zu tun?

Die Abkürzung SzA steht für System zur Angriffserkennung. Ein erfolgreiches SzA ist ein Service, der ein abgestimmtes Zusammenspiel von Prozessen, Technik und Know-how voraussetzt – nur so können die Anforderungen des BSI erfüllt werden. Technik allein erfüllt nicht die Forderung des BSI. Durch ein System zur Angriffserkennung (SzA) ist es möglich, einen Cyberangriff frühzeitig zu entdecken und sofort eine Reaktion einzuleiten. Das SzA fungiert dabei als Alarmanlage und durch seinen ganzheitlichen Ansatz werden die Informationen aller überwachten Systeme zentral zusammengeführt und ausgewertet. 

Wo stellen Sie die häufigsten Angriffe fest?

Die Pandemie hat Ransomware-Angriffe stark begünstigt. Mittels sogenannter Social-Engineering-Kampagnen machen sich Angreifer die Angst der Menschen vor dem Virus zunutze und locken sie auf präparierte Websites. Beim Klick auf den Link wird der schadhafte Code heruntergeladen. Wir haben auch viele gefälschte Termineinladungen wahrgenommen, die über Outlook versendet wurden. Dabei verschaffen sich Angreifer Zugang zum Postfach eines Mitarbeiters und geben sich anschließend als Geschäftspartner oder Kollegen aus. Die Angreifer agieren zunächst als Datensammler und stehlen die Identität verschiedener Nutzer:innen. Das gelingt, indem die Nutzer:innen eine Datei im Mailanhang herunterladen oder einen schadhaften Link anklicken. War der Angreifer erfolgreich, kann er die Kontrolle über das System oder das E-Mail-Konto übernehmen, um z.B. einen Angriff auf Onlinekonten durchzuführen. Ziel dieser Phishing-Technik ist der Diebstahl sensibler Daten, wie Kreditkartendaten, Geburtsdaten und Adressen. Diese werden anschließend verkauft oder direkt verwendet, um im Namen des Opfers Konten zu leeren oder Waren zu erwerben. Die Anbindung an ein SOC kann vor derartigen Angriffsversuchen schützen. 

Weitere Infos finden Sie unter www.csoc.de.
 

CSOC GmbH

In der Certified Security Operations Center GmbH, einem Joint Venture der dhpg IT-Services GmbH und der TÜV TRUST IT GmbH Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA, überwachen wir Ihre IT- /OT-Systeme auf mögliche Cyberangriffe und schützen Sie somit vor eventuellen Produktionsausfällen, Datenverlusten, Imageschäden und damit verbundenen finanziellen Risiken. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein Schwachstellenmanagementsystem, mit dem Sie Ihre Infrastruktur immer im Blick haben. Unsere gesamten Services sind als „Managed Services“ aufgebaut, sodass Sie sich um das Wesentliche, nämlich Ihr Geschäftsmodell, kümmern können. 

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden