04. Dezember 2019 Anhebung der Kleinunternehmergrenze
Durch das o. g. Gesetz wird die erstgenannte Grenze ab 1.1.2020 von 17.500 € auf 22.000 € angehoben, die Grenze von 50.000 € hingegen bleibt unverändert. Andere ursprünglich vorgesehene Vereinfachungen der Umsatzsteuer, z. B. Vereinheitlichung der Abgabefristen für ZM und
04. Dezember 2019 Vorsicht: Neue USt-IDNr. in den Niederlanden
Unternehmer, die Leistungen an Kunden mit niederländischer USt-IDNr. erbringen, müssen sicherstellen, dass ihre Kunden ab dem 1.1.2020 unter der richtigen USt-IDNr. auftreten. Dies ist insbesondere bei Lieferungen von Bedeutung, da die ab 1.1.2020 geltende Neuregelung der zu erbringenden
04. Dezember 2019 Berücksichtigung von Gebäudeaufwendungen einer Tagesmutter
Berufstätige Paare oder Alleinerziehende nehmen häufig die Leistungen einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters zur Betreuung ihrer Kinder in Anspruch. Betreuen die – im amtsdeutsch- Tagespflegepersonen Kinder verschiedener Eltern im eigenen Haushalt, erzielen sie Einkünfte aus freiberuflicher
04. Dezember 2019 Rechtssicherheit für Reiseveranstalter bei der Gewerbesteuer
Ein Rechtsstreit schwebte seit Änderung des Gewerbesteuergesetzes im Jahr 2008 wie ein Damoklesschwert über den Köpfen der Reiseveranstalter. Die gewerbesteuerlichen Vorschriften sehen vor, dass die bei Ermittlung des einkommen- bzw. körperschaftsteuerrechtlichen Gewinns als Betriebsausgaben
04. Dezember 2019 UG darf auch ohne entsprechende Struktur als "Holding" firmieren
Die Eintragung einer UG (haftungsbeschränkt) im Handelsregister mit dem Firmenbestandteil „Holding“ ist auch dann zulässig, wenn sie zum Zeitpunkt der Eintragung zwar noch keine tatsächliche Holdingstruktur hat, deren Errichtung aber zeitnah nach der Handelsregistereintragung beabsichtigt
04. Dezember 2019 Wann ist ein "bloßer" Angestellter "faktischer Geschäftsführer"?
Ob ein Angestellter einer GmbH als deren faktischer Geschäftsführer anzusehen ist, muss anhand des Gesamterscheinungsbilds seines Auftretens beurteilt werden. Maßgeblich ist hierbei, inwieweit das nach außen wirkende Handeln des Angestellten der üblichen Tätigkeit des rechtlichen
04. Dezember 2019 Verbandssanktionengesetz – Compliance-Maßnahmen lohnen sich
Die Strafbarkeit von Unternehmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität soll im deutschen Recht verankert werden. Die bisherigen Sanktionen, die sich aus dem Ordnungswidrigkeitengesetz in Form einer Geldbuße von bis zu 10 Mio. € und einer Gewinnabschöpfung sowie aus anderen Gesetzen (z.B.
21. November 2019 Backgewerbe: Der Markt konsolidiert sich
Kaum ein Land in Europa hat eine solche Brotvielfalt wie Deutschland. Laut GFK kauft jeder deutsche Haushalt 42,4 kg Brot pro Jahr. Nach den Meldungen des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks konnten die Umsatzzahlen 2018 zum fünften Mal in Folge gesteigert werden. Gleichwohl ist die
08. November 2019 Neues Leistungsportfolio unserer Allianz CSOC
Cyberangriffe sind aktuell heimtückisch und folgenreich wie nie – kein Wunder, gibt es so viele unterschiedliche Angriffsmöglichkeiten und Schwachstellen, die kriminelle Hacker strategisch ausnutzen, um Systeme zu infizieren und Unternehmen wie Privatpersonen damit zu kompromittieren.Jedes
07. November 2019 Keine Minderung der Kfz-Steuer durch Dieselfahrverbote
Klimaschutz ist eines der beherrschenden Themen derzeit. Entsprechend mehren sich auch die Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. Nun hat das Thema auch das höchste deutsche Finanzgericht erreicht. Ein Dieselfahrer wehrte sich gegen die Festsetzung der Kfz-Steuer (192 €!). Er sah sich ungerecht