05. Oktober 2021

Installation einer Photovoltaikanlage: Kein Vorsteuerabzug für Dachreparatur?

Der Kläger ist Teilhaber einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Schriftsteller und betreibt eine auf dem Dach seines Wohnhauses installierte PVA. Bei der Installation der PVA im Jahr 2009 wurde das Dach beschädigt, wodurch Feuchtigkeit eindrang, die Folgeschäden verursachte. Im Jahr 2019

05. Oktober 2021

Phantasialand: Freizeitpark oder Kirmesbude?

Die Mehrwertsteuer-Systemrichtline (MwStSystRL) erlaubt den Mitgliedstaaten, den ermäßigten Steuersatz u.a. auf Leistungen von Jahrmärkten sowie von Freizeitparks anzuwenden. In Deutschland wurde dies für die Leistungen von ortsungebundenen Schaustellern auf Jahrmärkten, Volksfesten etc.

01. Oktober 2021

Die besondere Ausgleichsregelung für energieintensive Unternehmen – ein Auslaufmodell?

Die Europäische Kommission hat am 7.6.2021 den Entwurf der neuen Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien 2022 (UEBLL 2.0) veröffentlicht. Hierdurch kommt es insbesondere im Bereich der Entlastung von den Kosten für die Förderung von erneuerbaren Energien zu deutlichen Veränderungen.

01. Oktober 2021

Veräußerung von Mobilheimen ohne Spekulationssteuer?

Ein Mobilheim ist kein Wohnwagen, sondern wird meistens von einem Lkw oder einer anderen Zugmaschine transportiert und an einem Campingplatz oder einer Wohnwagensiedlung abgestellt. Nach mittlerweile gefestigter Rechtsprechung kann ein auf einer Mietparzelle auf einem Campingplatz stehendes

16. September 2021

Rekordstrafe gegen WhatsApp: Irlands Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld von 225 Mio. €

Die irische Datenschutzbehörde, Data Protection Commission (DPC) hat entschieden: Wegen fehlender Transparenz bei der Weitergabe von persönlichen Daten muss der Messengerdienst WhatsApp 225 Mio. € zahlen. Darüber hinaus wies die Aufsichtsbehörde die Facebook-Tochter an, ihre Datenverarbeitung

16. September 2021

Beschlussfassung im vereinfachten Umlaufverfahren nach dem COVMG – gilt eine Mindestfrist?

Nach dem "Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie" (COVMG), das seit dem 28.3.2020 gilt, ist für Beschlussfassungen bei GmbHs folgendes – sogenanntes vereinfachtes

16. September 2021

Framing kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen

Das sogenannte Framing, also das Einbinden externer Inhalte wie Videos oder Bilder auf der eigenen Website, kann nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs rechtswidrig sein, wenn es unter Umgehung von Schutzmaßnahmen erfolgt. Auf Grundlage dieses Urteils entschied der BGH mit Urteil vom

16. September 2021

Letzte Einstiegschance für die steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus

Nachdem das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus am 4.8.2019 in Kraft getreten ist, herrschte zunächst Unklarheit über die konkreten Voraussetzungen. Durch die Veröffentlichung des Anwendungsschreibens durch das Bundesministerium der Finanzen werden in 128 Randziffern die

16. September 2021

Privates Veräußerungsgeschäft nach Schenkung an Kinder – kein Gestaltungsmissbrauch

Der Gewinn aus der Veräußerung eines Privatgrundstücks unterliegt der Einkommensteuer, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Verkauf weniger als zehn Jahre beträgt. Dies ist ein sogenanntes privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 Einkommensteuergesetz (EStG). Gleiches gilt, wenn ein

16. September 2021

Wann muss ein Notar die Beurkundung von GmbH-Gesellschafterbeschlüssen empfehlen?

Das Oberlandesgericht Celle hatte kürzlich darüber zu entscheiden, ob ein Notar pflichtwidrig handelt, wenn er den Urkundsbeteiligten als sichersten Weg die notarielle Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses einer GmbH empfiehlt, mit dem die Gesellschafter der Übertragung des

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden