04. Juli 2017

Erbschaftsteuer: Bewertungsfaktor soll nicht zur Steuerfalle werden

Aufgrund der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts wurde das Erbschaftsteuerrecht jüngst reformiert. Viele Detailfragen sind noch unklar, doch zumindest eine scheint nun im Sinne der betroffenen Unternehmen gelöst.

04. Juli 2017

Quellensteuer bei Software aus dem Ausland

Softwareprodukte und Datenbanken werden vielfach weltweit vermarktet. Deutsche Unternehmen, die mit ausländischen Anbietern zusammenarbeiten, müssen für bestimmte Zahlungen Quellensteuer einbehalten. Ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums soll Klarheit schaffen, wer betroffen ist.

04. Juli 2017

Praxishinweis zu Tax Compliance Management Systemen

Durch Einführung eines Tax Compliance Management Systems können Unternehmen ihre steuerlichen Risiken erheblich reduzieren. Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat sich ausführlich zur Ausgestaltung solcher Systeme positioniert.

29. Juni 2017

Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen

Der Gesetzentwurf zur Steuerbegünstigung von Sanierungsgewinnen hat den Bundestag passiert. Die Finanzverwaltung gewährt Vertrauensschutz für Altfälle.

29. Juni 2017

Wenn der Arbeitgeber das „Knöllchen“ bezahlt

Das Finanzgericht Düsseldorf hatte zu klären, ob die Übernahme von „Knöllchen“ durch den Arbeitgeber lohnsteuerpflichtig ist.

29. Juni 2017

Hinweise zum Abzug der Kosten für ein Arbeitszimmer

Die Oberfinanzdirektion Niedersachsen gibt Hinweise, wie vorzugehen ist, um die Abzugsfähigkeit der Kosten für ein Arbeitszimmer zu prüfen.

29. Juni 2017

Freie Diensteinteilung und Arbeitnehmerstatus

Die Möglichkeit der freien Diensteinteilung kann gegen einen Arbeitnehmerstatus sprechen. Das Landesarbeitsgericht hat hierzu entschieden.

29. Juni 2017

Gelöschte Limited in Deutschland partei- und prozessfähig?

Zu klären war, ob eine englische Limited in Deutschland auch dann noch partei- und prozessfähig ist, wenn sie in England bereits aus dem Gesellschaftsregister gelöscht ist.

29. Juni 2017

Wettbewerbsverbote ohne Entschädigungszahlung sind nichtig

Zu klären war, ob ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Gültigkeit hat, wenn keine Karenzentschädigung vereinbart worden ist.

29. Juni 2017

Irreführende Namensgebung

Ein Inkassounternehmen hat sich als „Deutsches Vorsorgeinstitut“ bezeichnen wollen. Dies ist nicht zulässig, wie das Oberlandesgericht Hamm nun entschieden hat.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden