Business Continuity Management (BCM)

Für den Notfall gewappnet sein
Business Continuity Management (BCM)

Business Continuity Management – Notfallmanagement für Unternehmen

Business Continuity Management (BCM) stellt einen strategischen Rahmen dar, um Unternehmen auf die Fortführung kritischer Geschäftsprozesse im Falle von Betriebsunterbrechungen vorzubereiten. Es geht darum, potenzielle Auswirkungen von Störungen oder Krisen zu minimieren und die Wiederaufnahme des Normalbetriebs so schnell wie möglich voranzutreiben. BCM ist integraler Bestandteil der unternehmerischen Resilienz und beugt langfristigen Schäden und Verlusten vor, indem es die Dauer von Ausfallzeiten reduziert. In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend von digitalen Prozessen abhängen, werden Business Continuity Management und ein funktionierendes Notfallmanagement immer wichtiger, um den kontinuierlichen Betrieb und die Zuverlässigkeit von IT-Systemen zu sichern und gleichzeitig die Compliance mit relevanten Standards und Vorschriften zu gewährleisten.

Das können Sie von uns erwarten

Business Continuity Management (BCM) ist der Grundstein in der Absicherung unternehmerischer Abläufe gegen unvorhergesehene Ereignisse. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Betriebsunterbrechungen gravierende Folgen haben können, sind ein professionell entwickeltes Business Continuity Management-System und Notfallmanagement kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Team bietet Ihnen dabei erhebliche Vorteile: Durch unsere Fachexpertise können BCM-Maßnahmen effizienter konzipiert, schneller implementiert und fortlaufend an neue Bedrohungslagen angepasst werden. Unsere Leistungen im Überblick:

Business Continuity Management – das könnte Sie auch interessieren

Warum dhpg?

Sicherheit und Entlastung über das reine Notfallmanagement hinaus

Unser Ansatz geht über das reine Risikomanagement hinaus und integriert Business Continuity Management (BCM) in die DNA Ihres Unternehmens. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um ein maßgeschneidertes Business Continuity Management-Programm zu entwickeln, das nicht nur auf aktuelle Geschäftsprozesse, sondern auch auf zukünftige Entwicklungen abgestimmt ist. Durch unsere Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Business Continuity Management-Richtlinien und -Strategien können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Geschäftsbetrieb auch in kritischen Situationen aufrechterhalten bleibt. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschäftsresilienz stärken, Notfallmanagement etablieren und einen klaren Fahrplan für Kontinuität und Entlastung in allen Unternehmensbereichen etablieren.

Icon

Sicherheit als Teil der DNA

Als Wirtschaftsprüfungs-, Rechts- und Steuerberatungskanzlei ist die Sicherheit ein Teil unserer DNA. Unsere Fachleute verbinden Erfahrungen aus den Bereichen ISO 27001, Notfallmanagement und Business Continuity Management, um den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erreichen.

Icon

Ein gutes Gefühl durch Transparenz

Keine Geschäftsführung und keine Führungskraft können in allen Bereichen zu Hause sein. Unsere Beratung schafft Transparenz für das Management. Wir zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht, und schützen Sie so vor unnötigen Sicherheits- und Haftungsrisiken.

Icon

Fachleute in IT und Prüfung

Unsere Fachleute bündeln Kompetenzen in den Bereichen ISO27001, Datenschutz, IT-Audit und Prozessmanagement. Dies versetzt uns in die Lage, Sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln bestmöglich zu beraten, wobei wir den Menschen und die Möglichkeiten des Unternehmens nicht aus den Augen verlieren.

Ihre Ansprechpartner rund um das Thema Business Continuity Management

Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin, damit wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und auf Sie.

Zu den Ansprechpartnern

FAQs – häufig gestellte Fragen zum Business Continuity Management

Was ist das Ziel von Business Continuity Management (BCM)?

Das primäre Ziel von Business Continuity Management ist es, Unternehmen auf ungeplante Betriebsunterbrechungen und Krisen vorzubereiten und zu gewährleisten, dass kritische Geschäftsprozesse unter allen Umständen aufrechterhalten oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Business Continuity Management minimiert die Auswirkungen von Störungen auf die Geschäftstätigkeit und schützt so die Interessen von Stakeholdern, den Markenwert und die Lieferketten.

Wie kann eine Zusammenarbeit mit der dhpg den Aufbau unseres Business Continuity Management (BCM) verbessern?

Wir bringen spezialisierte Kenntnisse und Erfahrungen mit, die helfen, die Anforderungen Ihres Unternehmens zu identifizieren und offene Flanken zu schließen. Unsere Fachleute können branchenspezifische Best Practices einbringen und Ihnen dabei helfen, Ihr Business Continuity Management durch gezielte Maßnahmen effektiv zu gestalten. Sie bieten Unterstützung in allen Phasen des Business Continuity Management-Lebenszyklus – von der Business Impact Analyse (BIA) und der Risikoanalyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Implementierung und Wartung. Auch können wir Sie im Prozessmanagement unterstützen und die Projektleitung für die Umsetzung Ihres Business Continuity Managementsystems übernehmen.

Was beinhaltet eine Gap-Analyse im Rahmen des Business Continuity Management (BCM)?

Mit der Gap-Analyse im Kontext des Business Continuity Management bewerten wir die Differenz zwischen dem aktuellen Zustand Ihres Unternehmens in allen Fragen zur Geschäftsfortführung und den Zielen oder Anforderungen, die in Standards wie dem BSI-Standard 200-4 festgelegt sind. Diese Analyse hilft zu erkennen, wo schon Wissen vorhanden ist, welche Leit- und Richtlinien womöglich schon bestehen, wo Verbesserungen notwendig sind, um den Business-Continuity-Anforderungen gerecht zu werden und welche Schritte notwendig sind, um ein robustes Notfallmanagement inklusive eines Plans für Notfall- und Wiederherstellungsverfahren zu entwickeln.

Warum ist eine Business Impact Analyse (BIA) entscheidend für das Business Continuity Management (BCM)?

Eine BIA ist entscheidend, weil sie ermittelt, welche Geschäftsprozesse unverzichtbar sind und welche Auswirkungen eine Unterbrechung dieser Prozesse hätte. Sie hilft Unternehmen, Prioritäten zu setzen, Ressourcen angemessen zuzuweisen und effektive Wiederherstellungsstrategien zu entwickeln, die sicherstellen, dass die wichtigsten Funktionen auch im Fall einer Krise fortgeführt werden können.

Was ist der Unterschied zwischen dem Business Continuity Management (BCM) und dem IT-Risikomanagement?

Business Continuity Management (BCM) und IT-Risikomanagement stellen wichtige Aspekte der organisatorischen Resilienz dar, die sich jedoch in ihrem Fokus und Anwendungsbereich unterscheiden. BCM ist ein umfassender Ansatz, der sicherstellt, dass die kritischen Geschäftsprozesse eines Unternehmens während und nach einer Unterbrechung, gleich welcher Ursache, aufrechterhalten, schnell wiederhergestellt und fortgeführt werden können. Es geht dabei um die Kontinuität des gesamten Unternehmens und schließt physische und nicht physische Aspekte wie Personal, Standorte und Geschäftspartner mit ein.

IT-Risikomanagement hingegen konzentriert sich speziell auf die Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken, die die IT-Infrastruktur und -Daten betreffen. Ziel ist es, potenzielle IT-Sicherheitsbedrohungen zu managen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von IT-Systemen und Daten zu schützen.

Während IT-Risikomanagement eine Komponente des BCM sein kann, da Informationstechnologie oft ein kritischer Aspekt für die Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse ist, deckt BCM ein breiteres Spektrum ab und beinhaltet die Planung für den Fortbestand aller wesentlichen Geschäftsfunktionen.
 

Robustes Business Continuity Management (BCM) für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Sichern Sie Ihr Unternehmen mit einem umfassenden Business Continuity Management (BCM, das speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Entdecken Sie die Vorteile einer proaktiven BCM-Strategie, die nicht nur Krisensituationen bewältigt, sondern auch Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Ereignissen stärkt. Profitieren Sie von unserer Expertise in der Durchführung von Gap-Analysen gemäß BSI-Standard 200-4, um Ihr BCM-Programm auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Lassen Sie uns gemeinsam Business-Continuity-Strategien entwickeln, die nicht nur den Betrieb sichern, sondern auch die Compliance und das Vertrauen der Stakeholder stärken. Mit unseren Awareness-Schulungen heben wir das Risikobewusstsein in Ihrer Belegschaft auf ein neues Level. Eine Partnerschaft mit uns ermöglicht es Ihnen, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu pflegen und Ihr BCM effektiv zu managen. Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Unternehmen mit unserem umfassenden BCM-Service auch in Zeiten der Unsicherheit robust und erfolgreich bleibt.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Permalink