09. August 2022

Verwaltung klärt Anwendungsfragen bei der erweiterten Gewerbesteuerkürzung

Voraussetzung für die Gewerbesteuerkürzung ist, dass sich das Unternehmen ausschließlich auf den Tätigkeitsbereich der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes beschränkt. Dieses Ausschließlichkeitsgebot führte in der Vergangenheit häufig zu Problemen. So führte etwa die Mitvermietung

09. August 2022

Nachweis einer kürzeren Gebäude-Restnutzungsdauer – welche Anforderungen sind zu beachten?

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte zu entscheiden, welche Anforderungen an den Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer eines Gebäudes zu stellen sind und hat dabei deutlich gemacht, dass es jedenfalls keines Bausubstanzgutachtens bedarf und dass an den Nachweis im Übrigen keine „zu hohen“

28. Juli 2022

Neues zur Bauabzugssteuer

Die Bauabzugssteuer ist in §§ 48 bis 48d Einkommensteuergesetz (EStG) geregelt. Demnach sind Unternehmer und juristische Personen des öffentlichen Rechts (jPdöR) verpflichtet, bei Bezug von Bauleistungen, 15 % der Gegenleistung einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Dies gilt nicht,

28. Juli 2022

Anerkennung vertraglicher Gestaltungen innerhalb der EU im Umsatzsteuergesetz

Die Klägerin (U1) mit Sitz in Ungarn programmierte Software für eine Gesellschaft (P) mit Sitz in Madeira (Portugal). In den Jahren 2009 sowie 2011 rechnete sie hierfür ca. 8 Mio. € ab. Nach einer bei der Klägerin durchgeführten Prüfung kam die ungarische Steuerbehörde zu dem Ergebnis, dass

28. Juli 2022

Schriftform ist nicht alles – Arbeitsrechtliche Änderungen ab dem 1.8.2022

Ganz Deutschland spricht vom Nachweisgesetz. Die bedeutenden Änderungen zum Schriftformbedürfnis bestimmter Arbeitsbedingungen, die am 1.8.2022 in Kraft treten (vgl. dazu unser Blog-Artikel vom 25.7.2022), lassen schnell vergessen, dass es auch andere relevante Gesetzesänderungen gibt.

28. Juli 2022

Steuerbefreiung für Leistungen von Personenzusammenschlüsse an ihre Mitglieder

§ 4 Nr. 29 UStG befreit Dienstleistungen von selbstständigen Personenzusammenschlüssen an ihre Mitglieder, sofern diese unmittelbar zur Ausübung von Tätigkeiten beitragen, die dem Gemeinwohl dienen. Die Personenzusammenschlüsse dürfen dabei von ihren Mitgliedern lediglich die genaue

26. Juli 2022

„Hitzefrei“ am Arbeitsplatz?

Das Arbeitsrecht verpflichtet den Arbeitgeber ganz allgemein, Rücksicht auf die Rechtsgüter und Interessen der Arbeitnehmer zu nehmen. Es besteht eine allgemeine Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die diesen auch dazu verpflichtet, Leben und Gesundheit der Arbeitnehmer nicht zu gefährden. Im

15. Juli 2022

Es bleibt dabei: Kein steuerlicher Abzug für bürgerliche Kleidung

Der Bundesfinanzhof vertritt im Zusammenhang mit der steuerlichen Abzugsmöglichkeit von Kleidung seit jeher die Auffassung, dass zu unterscheiden sei zwischen „typischer Berufskleidung“ und Kleidung, die diesem Typusbegriff nicht unterfällt, meist als „bürgerliche Kleidung“ bezeichnet.

15. Juli 2022

Strengere Anforderungen an Arbeitsverträge und den schriftlichen Nachweis von Arbeitsbedingungen

In Zukunft müssen zusätzliche Informationen in schriftliche Arbeitsverträge aufgenommen oder zusätzlich zum Arbeitsvertrag in Schriftform zur Verfügung gestellt werden. Die Änderungen mit den bedeutendsten Auswirkungen sind folgende Angaben:über das Verfahren bei Kündigung: Insbesondere sind

08. Juli 2022

Bundesfinanzministerium: Berücksichtigung von Verlusten aus Gesellschafterdarlehen

Nach dem im Zuge des Jahressteuergesetzes 2019 eingeführten § 17 Abs. 2a EStG gehören zu den nachträglichen Anschaffungskosten einer Beteiligung insbesondere offene oder verdeckte Einlagen, Darlehensverluste, soweit die Gewährung des Darlehens oder das Stehenlassen des Darlehens in der Krise

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden