30. Oktober 2020 Insolvenz einer GmbH: Unterliegt der Geschäftsführer noch einem Wettbewerbsverbot?
Nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer GmbH kündigte deren Geschäftsführer sein mit dieser bestehendes Dienstverhältnis; sein Amt als Geschäftsführer legte er jedoch nicht nieder. Sodann gründete er während der Insolvenz der GmbH eine andere Gesellschaft mit gleichem
30. Oktober 2020 Auflösungsgründe müssen im GmbH-Gesellschaftsvertrag so bestimmt wie möglich sein
Der Gesellschaftsvertrag einer GmbH enthielt die Regelung, dass diese liquidiert werden solle, wenn dem zuvor kündigenden Gesellschafter nicht fristgemäß ein Gesellschafterbeschluss über die Einziehung oder Abtretung seines bisherigen Geschäftsanteils zuginge. Der Eintritt einer
30. Oktober 2020 Versicherungsentschädigungen für „Verdienstausfall“ immer steuerpflichtig?
Entschädigungen, die zur Abgeltung von erlittenen oder zu erwartenden Einnahmenausfällen geleistet werden, zählen zu den steuerlichen Einkünften. Sie begründen keine eigene Einkunftsart, sondern werden grundsätzlich der Einkunftsart zugeordnet, deren Verlust ersetzt werden soll. Beispiel:
30. Oktober 2020 Insolvenzverwalter darf die Firma einer insolventen AG nicht einfach ändern
Der Insolvenzverwalter einer AG hatte im Insolvenzverfahren deren Geschäftsbetrieb inklusive Namen (Firma) veräußert. Unter Bezugnahme auf seine Verfügungs- und Verwaltungsbefugnis als Insolvenzverwalter änderte er die Firma der AG und meldete diese Umfirmierung an das Handelsregister zur
27. Oktober 2020 Firmenwagen im Betriebsvermögen: Schuss geht häufig nach hinten los
Die steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit der Nutzung eines Firmenwagens im Betriebsvermögen werden häufig überschätzt. Auf den ersten Blick scheint es lohnend, im Fall der Anschaffung die Abschreibungen oder als Leasingnehmer die Leasingraten steuerlich geltend zu machen. Auf den zweiten
08. Oktober 2020 Rechnungskorrektur: Endlich Stellungnahme durch das Bundesministerium der Finanzen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der Bundesfinanzhof (BFH) hatten in zahlreichen Urteilen festgestellt, dass Rechnungen unter bestimmten Voraussetzungen rückwirkend im Hinblick auf den Vorsteuerabzug korrigiert werden können. Rückwirkend bedeutet im Voranmeldungszeitraum ihrer
08. Oktober 2020 Organschaft: Nationale Regelung auf dem Prüfstand des Europäischen Gerichtshofs
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Verfahren, in dem zu klären galt, ob die Voraussetzungen einer umsatzsteuerlichen Organschaft vorliegen, den EuGH angerufen. Die dem EuGH vorgelegten Punkte betreffen jedoch nicht nur Fragen zur finanziellen Eingliederung im konkreten Fall, sondern auch
08. Oktober 2020 Steuerfalle für Unternehmen: Bauleistungen für das private Haus
Der Kläger erwarb im Jahr 2011 ein Grundstück im Alleineigentum, auf dem er gemeinsam mit seiner Ehefrau im Folgejahr ein Einfamilienhaus errichtete. Die Arbeiten wurden hierbei von einer in Österreich ansässigen Firma (Ö) ausgeführt. Die Rechnung hierfür beinhaltete ca. 47.000 €
29. September 2020 Masterstudium als vorweggenommene Werbungskosten - Kürzung um Stipendium?
Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder im Zweitstudium können Studienkosten als vorweggenommene Werbungskosten beim Finanzamt zur Verrechnung mit späteren Einkünften geltend machen. Der Antrag erfolgt durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Wichtig ist, dass es sich
18. September 2020 Wer ist als wirtschaftlich Berechtigter einer Kommanditgesellschaft zum Transparenzregister zu melden?
Wirtschaftlich Berechtigte (jede natürliche Person, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25 % der Anteile bzw. Stimmrechte an einer Gesellschaft hält oder diese kontrolliert) sind von nahezu allen inländischen Gesellschaftstypen sowie von ausländischen Gesellschaften, die in Deutschland