Vollmachten können Testamente sein
Das Oberlandesgericht Hamm hatte zu entscheiden, ob ein vom Erblasser als Vollmacht betiteltes handschriftliches Dokument als Testament gewertet werden kann.
Das Oberlandesgericht Hamm hatte zu entscheiden, ob ein vom Erblasser als Vollmacht betiteltes handschriftliches Dokument als Testament gewertet werden kann.
Bald ist es wieder so weit: Der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Bevor es losgeht, haben wir Ihnen an dieser Stelle Wissenswertes rund um das Thema Urlaub zusammengestellt.
In der Vergangenheit war es üblich, dass kirchliche Arbeitgeber eine Religionszugehörigkeit erwarten durften. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg ist anderer Meinung.
Nach den Vorschriften des Bewertungsgesetzes bemisst sich die Grundsteuer für Grundbesitz nach dem sogenannten Einheitswert, der auf veralteten Wertverhältnissen aus dem Jahre 1964 für die „alten“ bzw. 1935 für die „neuen“ Bundesländer aufbaut. Seit Jahren ist eine Reform der Grundsteuer vor
Nachdem der Bundesfinanzhof die Rechtswidrigkeit des so genannten Sanierungserlasses festgestellt hatte, reagierte der Gesetzgeber mit der Einführung des § 3a EStG. Offen ist allerdings, wie Altfälle zu behandeln sind, für die die Neuregelung noch nicht gilt.
Eine GmbH kann unter bestimmten Voraussetzungen eigene Anteile erwerben. Während die steuerlichen Konsequenzen des Erwerbs bzw. einer Weiterveräußerung bei der Gesellschaft umstritten sind, liegt beim Gesellschafter ein Veräußerungsvorgang vor.
Weltweit werden derzeit gesetzliche Regelungen zur Unternehmensbesteuerung reformiert. Die BEPS-Initiative der OECD auf der einen, die US-Steuerreform auf der anderen Seite sorgen für erheblichen Anpassungsbedarf – auch bei unseren europäischen Nachbarländern.
Ob Bezüge eines Gesellschafters steuerpflichtige Einnahmen oder steuerfreie Kapitalrückzahlungen sind, lässt sich bei ausländischen Gesellschaften nur in einem aufwendigen Verfahren bestimmen. Dieses Verfahren ist mit europäischem Recht vereinbar.
Häufig sind einzelne Sachverhalte – insbesondere in internationalen Konzernen – nicht nur für die Besteuerung in einem Land relevant. Die Finanzverwaltung ist daher zunehmend bestrebt, grenzüberschreitend abgestimmt vorzugehen.
Neben Digitalisierung, Gesundheit und Rente ist das Arbeitsrecht ein großes Thema in der neuen Regierung. Daniela Nellen-La Roche, bei der dhpg für das Arbeitsrecht verantwortlich, beleuchtet, was angedacht ist.