21. Dezember 2018

Vorsteuerabzug bei Beteiligungserwerb?

Erwerb, Halten und Verkauf von Beteiligungen gelten in der Regel nicht als wirtschaftliche Tätigkeit im Sinne des Umsatzsteuergesetzes. Entsprechend ist eine Holdinggesellschaft,deren Tätigkeit sich hierauf beschränkt, kein Unternehmer (Finanzholding) und nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.

21. Dezember 2018

Nichtbeachtung des Reverse-Charge Verfahrens kann Zinsen kosten

Unternehmer müssen in bestimmten Fällen die Umsatzsteueraus Leistungsbezügen einbehalten und an ihr Finanzamtabführen. Dieses als Reverse-Charge-Verfahren bzw. Umkehr der Steuerschuldnerschaft bezeichnete Procedere dient der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs.

21. Dezember 2018

Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gesellschaftereinlage im Krisenfall

Der Bundesfinanzhof vertritt die Auffassung, dass Aufwendungeneines Gesellschafters für Darlehen an bzw. Bürgschaften für seine GmbH bei Ausfall aufgrund der Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

21. Dezember 2018

Abzug von Refinanzierungszinsen beim Forderungsverzicht

Gewährt ein Gesellschafter seiner Kapitalgesellschaft einverzinsliches Darlehen, welches er selbst bei einer Bank aufgenommen hat, besteht ein Veranlassungszusammenhangzwischen den Schuldzinsen für das Refinanzierungsdarlehenund den Erträgen aus dem Gesellschafterdarlehen. Bei

21. Dezember 2018

Anhebung des Beitrags zur Pflegeversicherung zum 1.1.2019

In einer Plenarsitzung Ende letzten Jahres hat der Bundestagbeschlossen, den Beitragssatz für die Pflegeversicherung zum 1.1.2019 um 0,5 % von 2,55 % (Kinderlose 2,80 %) des Bruttoeinkommens auf 3,05 % (Kinderlose 3,30 %) anzuheben.Bis 2022 sollen die Beiträge für die Pflegeversicherung

21. Dezember 2018

Neuheiten 2019: Was es in diesem Jahr zu beachten gilt

Der einkommensteuerfreie Grundfreibetrag steigt von9.000 € auf 9.168 € (2019) und 9.408 € (2020), ebensowie der Höchstbetrag für den Abzug von Unterhaltsleistungen.Um der „kalten Progression“ – Einkommenssteigerungenwerden durch den ansteigenden Steuersatz teilweise aufgezehrt – zu begegnen,

20. Dezember 2018

Überarbeiteter Realteilungserlass konform mit Rechtsprechung

Das Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft führt grundsätzlich zur Besteuerung. Liegen die Voraussetzungen einer Realteilung vor, kann die Besteuerung der stillen Reserven jedoch durch Buchwertfortführung verhindert werden. Im Gegensatz zu den Rechtsfolgen ist der

04. Dezember 2018

Finanzverwaltung erkennt neue Richttafeln für Pensionsrückstellungen an

Aufgrund einer gestiegenen durchschnittlichen Lebenserwartung in Deutschland wurden am 20.7.2018 die HEUBECK-Richttafeln aktualisiert. Diese stellen eine allgemein anerkannte Rechnungsgrundlage zur bilanziellen Bewertung von Pensionsverpflichtungen dar. Im Rahmen der Überarbeitung wurden die

03. Dezember 2018

Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gesellschaftereinlage im Krisenfall

Der Bundesfinanzhof vertritt die Auffassung, dass Aufwendungen eines Gesellschafters für Darlehen an bzw. Bürgschaften für seine GmbH bei Ausfall aufgrund der Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

03. Dezember 2018

Vorsteuerabzug ohne Rechnung: Europäischer Gerichtshof konkretisiert Voraussetzungen

Laut Umsatzsteuergesetz ist der Besitz einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Es galt daher bisher: Kein Vorsteuerabzug ohne ordnungsgemäße Rechnung! Prüfer nutzen dies, um den Vorsteuerabzug aus formalen Gründen zu versagen. Die jüngste Rechtsprechung des

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden