Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, auch anlässlich Ihres Besuches auf unserer Homepage, wichtig. Ihre Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Über die Verschwiegenheitspflicht hinaus, die sich aus den Auftrags- und Mandatsbeziehungen ergeben, ordnet die dhpg dem Datenschutz eine wichtige Bedeutung zu. Dies geschieht, um hinsichtlich Vertrauen, Diskretion und Qualitätssicherung nicht nur gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, sondern gegenüber Mandanten, Auftraggebern, Interessenten und Mitarbeitern mit gutem Vorbild voranzugehen. Daher verpflichtet sich die dhpg, die Wahrung des Datenschutzes zu verfolgen und mit Hilfe eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten beste Ergebnisse zu erzielen.

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches auf unserer Homepage erfasst und wie diese genutzt werden sowie die gesetzlichen Informationspflichten hinsichtlich der Datenverarbeitung im Mandatsverhältnis:

I. Allgemeines

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch folgende Verantwortliche:

dhpg Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater GmbH & Co. KG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Berufsausübungsgesellschaft

dhpg Verwaltungs GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Berufsausübungsgesellschaft

dhpg Audit GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

dhpg IT-Services GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

dhpg Tax & Management Services GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Marie-Kahle-Allee 2
53113 Bonn
T +49 228 81000 0
F +49 228 81000 20
E bonn@dhpg.de

dhpg Berlin GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft

Jean-Monnet-Straße 2
10557 Berlin
T +49 30 203015 0
F +49 30 203015 20
E berlin@dhpg.de

dhpg Stössel, Schmitz & Blattner GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Lurgiallee 16
60439 Frankfurt
T +49 69 57005 0
F +49 69 57005 190
E frankfurt@dhpg.de

dhpg Steutax GmbH
Steuerberatungsgesellschaft

Kreuzberger Ring 7a
65205 Wiesbaden
T +49 611 99930 0
F +49 611 99930 30
E wiesbaden@dhpg.de

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der vorgenannten Gesellschaften (nachfolgend: dhpg) ist unter der Anschrift dhpg IT-Services GmbH, Bunsenstr. 10a, 51647 Gummersbach, z.H. Herrn René Manz, beziehungsweise unter datenschutz@dhpg.de und +49 2261 8195 0 erreichbar.

2. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

3. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@dhpg.de.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
  • Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Daneben erhalten unsere Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zur weisungsgebundenen Verarbeitung, soweit dies zur Erfüllung des Auftrages erforderlich ist. Unsere Auftragsverarbeiter haben kein eigenes Nutzungsrecht an Ihren Daten.

5. Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei der Datenübertragung sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.

6. Drittländer

Daten werden von uns ausschließlich entsprechend den gesetzlichen Regelungen an Drittländer übermittelt.

Die Zulässigkeit der Datenübermittlung in Drittländer richtet sich nach den Art. 44 ff. DSGVO. Sofern wir Ihre Daten in ein Drittland übermitteln, werden Sie darüber in den speziellen Datenschutzinformationen zu dem jeweiligen Verarbeitungsprozess unter Angabe der jeweiligen gesetzlichen Regelung informiert.

 

II. Spezielle Datenschutzinformationen für die Datenverarbeitungsprozesse auf der Webseite

1. Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Betrieb unserer Webseite und der damit verbundenen Darstellung unseres Unternehmens.

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, sobald Sie für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens nach 6 Monaten.

2. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die weiteren Angaben können freiwillig getätigt werden. Die PLZ und Ihren Unternehmenssitz/Wohnort nutzen wir, damit wir Ihre Anfrage einem Mitarbeiter eines Standorts in Ihrer Nähe zuteilen können. Bei der Angabe Ihrer Telefonnummer rufen wir Sie für die Beantwortung Ihrer Frage zurück, sofern dies erforderlich ist.

Beim Ausfüllen des Kontaktformulars verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für den Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und/oder zur Anbahnung, Begründung, Änderung und inhaltlichen Ausgestaltung etwaiger Vertragsverhältnisse, es sei denn, dass

  • wir Sie auf weitergehende Zwecke explizit hingewiesen und Sie in eine solche Verwendung eingewilligt haben,
  • die Verarbeitung zu einem Zweck erfolgt, der in direktem Zusammenhang mit dem ursprünglichen Zweck steht, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden,
  • die Verarbeitung auf eine rechtliche Verpflichtung oder behördliche oder gerichtliche Anordnung hin erfolgt, oder
  • zur Begründung oder zum Schutz rechtlicher Ansprüche oder zur Abwehr von rechtswidrigen Aktivitäten.

Ihre personenbezogenen Daten werden wir an Dritte weder verkaufen oder vermarkten noch aus sonstigen Gründen weitergeben.

Durch Abschicken Ihrer Nachricht erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir die von Ihnen angegeben Daten zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und/oder zur Anbahnung, Begründung, Änderung und inhaltlichen Ausgestaltung etwaiger Vertragsverhältnisse verarbeiten dürfen. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung oder zur Anbahnung oder Erfüllung von Vertragsverhältnissen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht und nur bei Bestehen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für deren Dauer gespeichert.

3. Bei Anmeldung für unseren Newsletter

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von einem Monat bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht.

Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und die Anrede zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Außerdem setzen wir den Dienst Microsoft Dynamics 365 Marketing des Anbieters Microsoft (Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland) ein.  Wir verwenden dieses Tool für ein effizientes Management der Interessenten und die Versendung der Newsletter. Wir werten dabei nicht das Öffnungs- oder Klickverhalten aus. Bei der Anmeldung zum Newsletter setzt das Tool mit Ihrer Einwilligung Cookies, die insbesondere nachfolgende Informationen an uns übermitteln: 

  • Client ID
  • Geographischer Standort
  • Art des Browsers
  • Dauer des Besuchs
  • Aufgerufene Seiten

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in Zusammenhang mit dem System finden Sie unter https://docs.microsoft.com/de-de/dynamics365/customer-engagement/marketing/cookies.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit info@dhpg.de per E-Mail senden.

4. Bei der Nutzung des Bewerberportals

dhpg ist es besonders wichtig, einen höchstmöglichen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Alle persönlichen Daten, die im Rahmen einer Bewerbung bei dhpg erhoben und verarbeitet werden, sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen unberechtigte Zugriffe und Manipulation geschützt. Ihre Daten werden nur für die Besetzung von Stellen in der dhpg-Gruppe erhoben. Hiermit erklären Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung, dass Ihre Bewerberdaten innerhalb der dhpg-Gruppe an die folgenden Unternehmen weitergegeben werden dürfen:

  • dhpg Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater GmbH & Co. KG
  • dhpg Verwaltungs GmbH
  • dhpg Audit GmbH
  • dhpg Stössel, Schmitz & Blattner GmbH
  • dhpg IT-Services GmbH
  • dhpg Berlin GmbH
  • dhpg Steutax GmbH
  • dhpg Tax & Management Services GmbH.

Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen, um Sie als Bewerber im Bewerbungsprozess berücksichtigen zu können und zu prüfen, ob Sie als Mitarbeiter unseres Unternehmens in Betracht kommen. Sofern Sie Angaben machen, die über diese erforderlichen Angaben hinausgehen, teilen Sie uns diese freiwillig mit und erklären sich mit der Verarbeitung einverstanden.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Sie können Ihren Widerruf jederzeit an info@dhpg.de per E-Mail senden.

Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens speichern wir Ihre Unterlagen für weitere 6 Monate zu Beweiszwecken.

Für einen möglichen Vertragsschluss ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen bereitstellen. Anderenfalls können wir Sie im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.

5. Bei Bestellung unserer "Exklusiv-Downloads"

Sie haben die Möglichkeit über unsere Webseite „Exklusiv-Downloads“ als Dankeschön für Ihre Newsletter-Anmeldung herunterzuladen. Dafür ist es erforderlich, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen in das Bestellformular eintragen. Nach Übermittlung Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie Ihre Bestellung durch Klick auf einen Link bestätigen müssen. Nach dieser Bestätigung senden wir Ihnen zeitnah den „Exklusiv-Download“ per E-Mail zu. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages über die Bestellung des „Exklusiv-Downloads“ und um Ihnen vertragsgemäß regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Die Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an info@dhpg.de senden. Wir speichern Ihre Daten bis zu Ihrer Abmeldung unseres Newsletters.

Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt „3. Bei Anmeldung für unseren Newsletter“ in dieser Datenschutzerklärung.

6.  Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter

Wir setzen auf unserer Seite Cookies, Analyse-Tools, Plugins und andere Elemente Dritter ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Analyse-Tools werten das Nutzerverhalten der Websitebesucher aus und ermöglichen es dem Betreiber einer Webseite Besuche der eigenen Website zu erfassen und auszuwerten. Plugins und andere Elemente Dritter werden eingesetzt, um Inhalte oder andere Dienste dieser Anbieter in die Webseite einzubinden.

a) Erforderliche Cookies

Der Einsatz unserer erforderlichen Cookies dient dazu, die Dienste der Website bereitzustellen und die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. 

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, die mit diesen Cookies erfasst werden aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Darstellung unseres Unternehmens und der angebotenen Dienste über die von Ihnen aufgerufene Webseite sowie zur Förderung der Benutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Browser akzeptieren diese Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein solcher Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung kann jedoch dazu führen, dass die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen erforderlichen Cookies und den damit verbundenen Verarbeitungsprozessen. 

Verwaltung der Einwilligungseinstellungen mit Cookiebot
Wir nutzen den Zustimmungsverwaltungsdienst Cookiebot, der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Cybot). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Dafür werden mit Hilfe von Cookies folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt). 
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung. Browserinformationen URL, von der die Zustimmung gesendet wurde. 
  • Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel Ihr Einwilligungsstatus des Endnutzers, als Nachweis der Zustimmung

Der Schlüssel und Zustimmungsstatus werden für 12 Monate im Browser mit Hilfe des Cookies „CookieConsent“ gespeichert. Damit bleibt Ihre Cookie-Präferenz für nachfolgende Seitenanfragen erhalten. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihre Zustimmung nachgewiesen und nachvollzogen werden.

Mit Cybot haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Cybot erhält Ihre Daten somit nur zur Verarbeitung nach unserer Weisung und darf Ihre Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cybot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ Ihre personenbezogenen Daten werden fortlaufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach der Kündigung des Vertrages zwischen uns und Cybot gelöscht. Sie können den Cookie auch jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.

b) Einwilligungsbedürftige Cookies, Plugins und andere Elemente Dritter

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Cookies, Plugins und andere Elemente Dritter werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und damit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür können Sie über die Schaltfläche „Cookie-Einstellungen“ am unteren Ende unserer Website oder unter Punkt „9. Cookie-Details" in dieser Datenschutzerklärung Ihre Einstellungen ändern. Die Nichterteilung oder der Widerruf der Einwilligung können dazu führen, dass Ihnen die Webseite nicht korrekt angezeigt wird oder Sie nicht alle Funktionen der Webseite nutzen können.

Mit den zum Einsatz kommenden Cookies, Plugins oder anderen Elementen Dritter wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen.

Die jeweiligen Funktionsbeschreibungen, etwaige Empfänger der Daten, Angaben zu möglichen Übertragungen in ein Drittland und die Speicherdauer finden Sie in den nachfolgenden Hinweisen zu den einzelnen mit Cookies, Plugins oder anderen Elementen Dritter versehenen Verarbeitungsprozesse. Weitere Details zu den Cookies finden Sie unter Punkt „Cookie-Details“ in dieser Datenschutzerklärung.

(1) Matomo
Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst.

Folgende Informationen werden gesammelt:

  • Klicks, Mausbewegungen, Schweben, Scrollen
  • Browser
  • Gerät (Desktop/Tablet/Mobil)
  • Sprache
  • Betriebssystem
  • Bildschirmauflösung
  • Besuchsdauer
  • Navigation (URLs)
  • Seiteninhalt (HTML)
  • ISP & Ort (Stadt, Bundesland/Region, Land)
  • Referrer-URL
  • Besuchertyp (Erstbesucher/Wiederkehrer)
  • Individuelle Tags oder Variablen

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Die Informationen werden in sogenannten „Heat Maps“ und in „Session Recordings“ visualisiert. In den Heat Maps wird dargestellt, welche Bereiche der Webseite angeklickt werden. In den „Session Recordings“ wird das Nutzungsverhalten (Mausbewegungen, Aufruf von Unterseiten etc.) aufgezeichnet. Unterseiten, auf denen Sie personenbezogene Daten eintragen können (wie etwa im Kontaktformular) sind von diesem Tracking ausgenommen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IPMasking). Weitere Informationen finden Sie in der englischen Datenschutzerklärung des Anbieters.

(2) YouTube

Wir setzen auf unserer Website das YouTube Plugin der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „YouTube“) ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen.

Die Plugins sind mit einem YouTube-Logo beispielsweise in Form einer „YouTube-Kamera“ oder einem „Play“-Button gekennzeichnet.

Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode und den Youtube-nocookie-Einstellungen um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das bedeutet, dass nicht bereits mit dem Aufrufen der Webseite Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Vielmehr müssen Sie die eingebundenen „Buttons“ und Videos erst durch einen Klick aktivieren. Mit diesem Klick erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass eine Verbindung mit den YouTube-Servern hergestellt wird. Durch die YouTube-nocookie Einstellungen werden die übermittelten Daten reduziert.

Durch diese Einbindung erhält YouTube die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein YouTube-Profil besitzen oder gerade nicht bei YouTube eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von YouTube in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, kann YouTube den Besuch unserer Website Ihrem YouTube-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „YouTube“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von YouTube übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem YouTube-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Account zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins bei YouTube ausloggen.

Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://www.youtube.de/t/privacy) von YouTube.

YouTube nutzt die gesammelten Daten auch zu eigenen Zwecken. Die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites

7. Cookie-Details

III. Bei Mandatierung der dhpg

1. Was sind die Zwecke der Datenverarbeitung?
Bei Mandatierung der dhpg erfassen und speichern wir Ihre Stammdaten sowie die ggf. weiteren erforderlichen Daten zur Durchführung und Abwicklung des Mandatsvertrags sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Geldwäschegesetz). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Mandatsverhältnis ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b, c DSGVO. 

Gegebenenfalls kommt auch eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Kommunikationsmaßnahmen der dhpg zu Veranstaltungen und Themen rund um Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung in Betracht, wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Bewerbung dieser Informationen haben und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen. Weitere Informationen zu dieser Verarbeitung finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Kommunikationsmaßnahmen der dhpg zu Veranstaltungen und Themen rund um Wirtschaftsprüfung, Rechts- und Steuerberatung“.

2. Woher erhalten wir die personenbezogenen Daten?
In der Regel erhalten wir die personenbezogenen Daten direkt von Ihnen. Daneben können wir unter Beachtung des Berufsgeheimnisses personenbezogene Daten aber auch aus anderen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen und Datenbanken, gerichtlichen und behördlichen Korrespondenzen, sowie der Kommunikation mit anderen Beratern oder Dritten erhalten. 

3. Werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben?
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Regelungen nur an Dritte weitergegeben, wenn dies zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. 

Dies umfasst je nach Mandatsauftrag zum einen eigenverantwortlichen Dritten wie beispielsweise Behörden, Sozialversicherungsträgern, Gerichte und andere Steuer-, Rechts- oder Wirtschaftsberater. 

Daneben erhalten aber auch die von uns eingesetzten Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten. Solche Dienstleister werden von der dhpg beispielsweise eingesetzt, um im Rahmen der Mandatsarbeit Software einsetzen zu können, die die Bearbeitung des Mandats erleichtert, um Unterlagen datenschutzkonform zu vernichten oder etwa auch um Support bei technischen Problemen zu erhalten. Diese Dienstleister dürfen die Daten jedoch nur nach unserer Weisung verarbeiten und erhalten kein eigenes Nutzungsrecht an diesen.

4. Wie lange werden die personenbezogenen Daten aufbewahrt?
Die Datenverarbeitung erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglichen Zwecks erforderlich ist, grundsätzlich so lange, wie das Mandatsverhältnis besteht. Nach Mandatsbeendigung und Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und dem Fehlen von berechtigten Interessen werden ihre Daten gelöscht.

Unsere Datenschutzhinweise zu Kommunikationsmaßnahmen der dhpg finden Sie hier.

Download

Neuigkeiten zu Steuern, Wirtschaftsrecht und Rechnungslegung finden Sie hier

dhpg aktuell
Ausgabe 09/23
YouTube Video laden
Permalink