Möchten Sie neue Software in Ihrem Unternehmen einführen, etwa eine neue Dokumentenmanagementsystemsoftware (DMS) oder eine neue Enterprise-Resource-Planing-Software (ERP), gilt es, eine neue Softwarelösung auszuwählen, zu verteilen, zu installieren, zu konfigurieren und in Betrieb zu nehmen.
Das Ziel einer erfolgreichen Softwareeinführung, wie beispielsweise bei einer ERP-Einführung, besteht nicht nur in der technischen Implementierung, sondern auch in der Integration in die bestehenden Geschäftsprozesse und der Akzeptanz bei den Anwender:innen. Ein gut strukturiertes Auswahlverfahren für das System stellt sicher, dass die am besten geeignete Software auf Basis spezifischer Kriterien und Anforderungen des Unternehmens sowie durch Vertragsprüfung hinsichtlich IT-Law ausgewählt wird. Dieses Verfahren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das System den Bedürfnissen des Unternehmens und seinen Prozessen entspricht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Softwareeinführung ist die Datenmigration. Dabei handelt es sich um den Prozess des Übertragens von Daten aus alten IT-Systemen in die neue Datenbank. Dies erfordert sorgfältige Planung, um Datenverluste zu vermeiden und die Integrität der Daten während der Übertragung zu gewährleisten.
Eine erfolgreiche Softwareeinführung erfordert darüber hinaus auch die Anwenderbetreuung und Schulung, sodass das System effektiv genutzt werden kann. Es ist wichtig, dass die Einführung des Systems in Phasen erfolgt, klare Ziele definiert werden, Anwendergruppen einbezogen werden, Verantwortlichkeiten festgelegt sind und der Vorgang aktiv gesteuert wird. Dies gewährleistet den Erfolg der Softwareeinführung und trägt somit auch zur digitalen Transformation des Unternehmens bei.
Die dhpg bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum zur Unterstützung von Unternehmen bei der Softwareeinführung und der Migration anderer Daten.
Unsere Leistungen im Überblick:
Die dhpg zeichnet sich durch ihre umfassende Expertise in der Beratung von Unternehmen bei der Softwareeinführung aus. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, wie z.B. ein gut strukturiertes Softwareauswahlverfahren, IT-Compliance-Beratung zur Einhaltung von Standards und Vorgaben oder das gesamte Projektmanagement, für jede Phase der Implementierung einer neuen Software an. So stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Software optimal zu den spezifischen Bedürfnissen und Prozessen Ihres Unternehmens passt.
Unsere Fachleute bündeln Kompetenzen in den Bereichen IT, Projektmanagement und Prozessmanagement. Dies versetzt uns in die Lage, Ihr Projekt zur Softwareeinführung aus unterschiedlichen Blickwinkeln bestmöglich sowohl zu begleiten als auch zu leiten, wobei wir den Menschen und die Möglichkeiten des Unternehmens nicht aus den Augen verlieren.
Als Wirtschaftsprüfungs-, Rechts- und Steuerberatungskanzlei ist die Sicherheit ein Teil unserer DNA. Unsere Fachleute verbinden Erfahrungen aus den Bereichen IT-Sicherheit und Projektmanagement, um den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erreichen. Genießen Sie die Gewissheit, dass Ihre Daten und Systeme im gesamten Prozess unserer Zusammenarbeit sicher sind.
Keine Geschäftsführung und keine Führungskraft kann in allen Bereichen zu Hause sein. Unsere Beratung schafft Transparenz für das Management. Sie zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht, und schützt Sie so vor unnötigen Projekt-, Sicherheits- und Haftungsrisiken. Außerdem nehmen wir uns Zeit für Ihre persönlichen Fragen und stehen Ihnen im gesamten Projekt persönlich zur Seite.
Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin, damit wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und auf Sie.
Bei der Einführung neuer Software ist es wichtig, die Software nicht nur technisch zu implementieren, sondern sie auch effektiv in die bestehenden Geschäftsprozesse zu integrieren. Schließlich muss das neue System Akzeptanz bei den Anwender:innen finden. Es sollten klare Ziele und Anforderungen definiert, Anwendergruppen einbezogen, Verantwortlichkeiten festgelegt und der Vorgang aktiv gesteuert werden, um den Erfolg der neuen Softwareeinführung sicherzustellen. Eine sorgfältige Migration der Daten und ausreichende Anwenderschulungen sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg der Einführung.
Ein strukturiertes und gut durchdachtes Softwareauswahlverfahren ist essenziell, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Software den spezifischen Anforderungen und Prozessen des Unternehmens entspricht. Es hilft, die am besten geeignete Software zu identifizieren, die nicht nur technisch leistungsfähig ist, sondern auch die Effizienz und Produktivität des Unternehmens steigert. Durch die Berücksichtigung von Anforderungskriterien, die Ermittlung geeigneter Softwareanbieter und sorgfältige Auswertung der Rückmeldungen wird eine fundierte Entscheidungsgrundlage geschaffen.
Die dhpg bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Softwareeinführung, indem sie maßgeschneidertes Projektmanagement und auf Sie abgestimmte Beratungsdienstleistungen anbietet. In den Fokus der projektbegleitenden Prüfung nehmen wir auch die IT-Compliance-Beratung, womit sichergestellt ist, dass alle relevanten IT-Standards und -Vorschriften von dem Softwareprodukt eingehalten werden und das Projekt ordnungsgemäß durchgeführt wird. Mit diesen Dienstleistungen kann die dhpg Ihr Unternehmen effektiv durch den gesamten Prozess der Softwareeinführung begleiten.
Die zwei gängigsten Strategien für die Einführung von Software in Unternehmen, die je nach den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten des Unternehmens ausgewählt werden können, sind:
Zusätzlich zu diesen beiden Hauptstrategien gibt es auch kombinierte Ansätze, die Elemente beider Strategien nutzen, um die Vorteile zu maximieren und die Nachteile zu minimieren. Empfehlenswert bei einem kombinierten Ansatz wäre, mit der iterativen Strategie zu beginnen und dann die Software mit der Big-Bang-Strategie im ganzen Unternehmen einzuführen. Die Wahl der richtigen Strategie hängt von vielen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens, der Komplexität der Software, der Bereitschaft und Fähigkeit der Mitarbeiter:innen zur Anpassung sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur.
Die Datenmigration ist ein kritischer Schritt bei der Einführung einer neuen Software, da sie den Transfer von Daten aus alten Systemen in das neue Softwareumfeld umfasst. Die Migration ist wichtig, um die Kontinuität der Geschäftsprozesse zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle historischen Daten GoBD-konform verfügbar und nutzbar bleiben. Die Datenmigration verlangt u.a. eine sorgfältige Planung, um Datenverlust zu vermeiden und die Integrität der Daten während der Übertragung zu gewährleisten, eine ausgiebige Testphase, um Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, sowie eine aussagekräftige und vollständige Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit und das Auditieren. Eine erfolgreiche Datenmigration, die die GoBD berücksichtigt, minimiert Betriebsunterbrechungen und trägt dazu bei, dass die neue Software effizient und effektiv genutzt werden kann.
Die Einführung neuer Software in Unternehmen ist ein entscheidender Schritt zur digitalen Transformation. Die dhpg unterstützt Sie dabei, diesen Prozess nahtlos und effizient zu gestalten. Mit einem gut strukturierten Softwareauswahlverfahren inklusive Vertragsprüfung hinsichtlich IT-Law und umfassendem Projektmanagement sorgt die dhpg dafür, dass die Software perfekt zu Ihren Geschäftsprozessen passt und die Datenmigration sorgfältig geplant wird, um Datenintegrität zu gewährleisten und die GoBD-Konformität sicherzustellen. Durch die IT-Compliance-Beratung in der projektbegleitenden Prüfung wird die Einhaltung relevanter Standards und Vorschriften garantiert. Die dhpg begleitet Ihr Unternehmen durch jede Phase der Einführung, um den Erfolg und die Akzeptanz der neuen Lösung zu sichern. Vertrauen Sie auf die Expertise der dhpg, um die Einführung einer neuen Software in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu meistern und es damit zukunftsfähig zu gestalten.