03. Dezember 2018

Bundestag und Bundesrat beschließen Jahressteuergesetz 2018

Das Jahressteuergesetz 2018, im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens umbenannt in „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“, ist am 8.11.2018 vom Bundestag und anschließend am 23.11.2018 vom Bundesrat

03. Dezember 2018

Gewerbesteuer: Schachtelprivileg verstößt im Drittstaatenfall gegen Kapitalverkehrsfreiheit

Im Gewerbesteuergesetz werden Dividendeneinkünfte in Abhängigkeit von der Ansässigkeit der ausschüttenden Gesellschaft (Tochtergesellschaft) beim Anteilseigner (Muttergesellschaft) unterschiedlich behandelt. Die Kürzungsvorschrift für Dividendeneinkünfte aus inländischen Tochtergesellschaften

03. Dezember 2018

"Lageberichtsfremde Angaben“ im Rahmen der Abschlussprüfung

Mit dem IDW Prüfungsstandard PS 350 neue Fassung stellt der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer neue Anforderungen an die Aufstellung des Lageberichts durch die gesetzlichen Vertreter und dessen Prüfung. Ziel ist es, die Verlässlichkeit von Lageberichten zu steigern. Künftig wird in diesem

23. November 2018

Wann ist die Einziehung eines GmbH-Anteils nichtig?

Steht im Zeitpunkt der Beschlussfassung über die Einziehung eines GmbH-Anteils fest, dass das freie Vermögen der GmbH zur Bezahlung des Einziehungsentgelts nicht ausreicht, ist der Einziehungsbeschluss auch dann nichtig, wenn die GmbH über stille Reserven verfügt, deren Auflösung ihr die

23. November 2018

Neue Bilanzierungsgrundsätze in Krisensituationen

Der IDW PS 270 neue Fassung „Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung“ wurde verabschiedet. Er gilt für die Prüfung von Abschlüssen über Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15.12.2017 beginnen. IDW PS 270 neue Fassung legt dar, dass der

23. November 2018

AG-Vorstand kann Schadensersatz mit hypothetischer Zustimmung des Aufsichtsrats abwenden

Der Vorstand kann gegenüber einer Schadensersatzklage der Aktiengesellschaft, die mit dem Verstoß gegen einen zugunsten des Aufsichtsrats eingerichteten Zustimmungsvorbehalt begründet ist, einwenden, der Aufsichtsrat hätte den von ihm durchgeführten Maßnahmen zugestimmt, wenn er ihn gefragt

23. November 2018

Ausschlussklauseln müssen Ansprüche auf Mindestlohn ausnehmen

Nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zum 1.1.2015 war lange Zeit umstritten, ob die Ausschlussklauseln eine Regelung enthalten müssen, nach der Ansprüche auf den gesetzlichen Mindestlohn nicht von der Ausschlussklausel bzw. der darin enthaltenen Ausschlussfrist erfasst

23. November 2018

Keine Verzugspauschale bei verspäteter Gehaltszahlung

Im zu entscheidenden Streitfall hatte ein Arbeitnehmer gegen seinen Arbeitgeber, ein Bauunternehmen, auf Zahlung einer Besitzstandszulage geklagt. Da der Arbeitgeber sich mit der Zahlung bereits in Verzug befunden hat, beanspruchte der klagende Arbeitnehmer neben der Zahlung der Zulage nebst

23. November 2018

Sonderausgabenabzug für die von Eltern getragenen Krankenversicherungsbeiträge

Seit 2010 gilt bei den Sonderausgaben eine gesetzliche Sonderregelung: Übernehmen die Eltern für ein unterhaltsberechtigtes Kind, für das sie Anspruch auf Kindergeld haben, dessen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, können sie die Beiträge als eigene Sonderausgaben absetzen.

23. November 2018

Vorsteuerabzug bei Grundstücken: Beratung spart Geld

Die Klägerin errichtete 2009 ein Wohn- und Geschäftshaus. Dieses wurde umsatzsteuerpflichtig bzw. umsatzsteuerfrei vermietet sowie selbst genutzt. Die Klägerin ordnete das gesamte Objekt dem Unternehmensvermögen im Rahmen des Seeling-Modells zu. Für das Jahr 2009 ermittelte sie die

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden