IT-Risikomanagement

Risiken erkennen und für Notfälle gewappnet sein
IT-Risikomanagement

IT-Risikomanagement: Begegnen Sie dem Risiko mit einem Notfallplan!

Im Zeitalter der digitalen Transformation ist IT-Risikomanagement ein unverzichtbarer Aspekt für den Schutz und die Zuverlässigkeit von Unternehmensprozessen – damit aus einem Risiko kein Notfall wird. Angesichts einer sich ständig verändernden Landschaft von Cyberbedrohungen, technologischen Fortschritten und regulatorischen Anforderungen bildet es den Kern einer robusten Informationssicherheitsstrategie.

IT-Risikomanagement umfasst die Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken, die mit der Nutzung von Informationstechnologie einhergehen. Ziel ist es, das Risiko zu verstehen, zu kontrollieren und zu minimieren, um die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Daten zu gewährleisten. Dabei geht es nicht nur um die Prävention von Sicherheitsvorfällen und Datenverlust, sondern auch um die Sicherstellung, dass IT-Systeme und -Prozesse resilient gegen Störungen sind und im Einklang mit geltenden Compliance-Vorgaben stehen.

Ein umsichtiges IT-Risikomanagement trägt dazu bei, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und proaktiv Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierbei kommen verschiedenste Methoden zum Einsatz, wie z.B. Gap-Analysen, die sich an etablierten Standards wie ISO 31000 und BSI 200-3 orientieren, um den aktuellen Sicherheitsstatus zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzudecken.

Wettbewerbsvorteile sichern

Die Einführung von Richtlinien wie der NIS-2-Richtlinie (Network and Information Security Directive) und der DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) unterstreicht die zunehmende Bedeutung einer systematischen Herangehensweise an IT-Risikomanagement. NIS-2 zielt darauf ab, die Cyberresilienz kritischer Infrastrukturen in der EU zu erhöhen, während DORA spezifisch die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor stärkt. Beide Rahmenwerke fordern von Unternehmen, umfassende Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und sicherzustellen, dass sie auf Cybervorfälle angemessen reagieren können.

Obwohl IT-Risikomanagement eine komplexe Herausforderung ist, bietet es Unternehmen auch die Chance, Vertrauen bei Stakeholdern zu stärken und einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem es zeigt, dass Unternehmen die Sicherheit ihrer Daten und Systeme ernst nehmen, sie für eventuelle Notfälle einen Plan haben und proaktiv handeln.

Das können Sie von uns erwarten

In der heutigen digitalisierten Welt stellt das IT-Risikomanagement eine wesentliche Säule für den Schutz von Unternehmenswerten dar. In unserer Expertise berücksichtigen wir neueste Standards und Methodiken, um Ihren Betrieb gegen vielfältige Gefährdungen und Sicherheitsrisiken zu wappnen.

Gerne unterstützen wir Sie in folgenden Punkten, um das Risiko für Ihr Unternehmen zu minimieren und Sie auf dem Weg zu einem Notfallplan zu begleiten, der passgenau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Je nach Bedarf beraten wir Sie punktuell oder begleiten Sie durch den gesamten Prozess: 

Das könnte Sie auch interessieren

Warum dhpg?

Damit aus einem Risiko kein Notfall wird

Mit einem ganzheitlichen Ansatz identifizieren und analysieren wir systemrelevante Schwachstellen und bewerten diese anhand anerkannter Richtlinien. Wir bieten maßgeschneiderte Beratung, um Ihr Unternehmen in eine resiliente Position gegenüber internen und externen Bedrohungen zu manövrieren. Unsere Vorgehensweisen sind geprägt von aktuellen Normen und Best Practices, einschließlich der BSI-Standards, und zielen darauf ab, ein nachhaltiges Sicherheitsniveau zu etablieren und zu erhalten.

Indem wir die Brücke zwischen technologischer Innovation und Sicherheitsanforderungen schlagen, ermöglichen wir es Ihrem Unternehmen, seine IT-Governance zu stärken und eine Compliance zu sichern, die nicht nur den momentanen, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Tauchen Sie mit uns in die Welt des IT-Risikomanagements ein und entdecken Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer IT voll ausschöpfen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Weiterhin können wir Sie im Prozessmanagement und in der Projektleitung unterstützen.

Icon

Sicherheit als Teil der DNA

Als Wirtschaftsprüfungs-, Rechts- und Steuerberatungskanzlei ist die Sicherheit ein Teil unserer DNA. Unsere Fachleute verbinden Erfahrungen aus den Bereichen ISO 27001, Notfallmanagement und Business Continuity Management (BCM), um den größten Mehrwert für Ihr Unternehmen zu erreichen. 

Icon

Ein gutes Gefühl durch Transparenz

Keine Geschäftsführung und keine Führungskraft kann in allen Bereichen zu Hause sein. Unsere Beratung schafft Transparenz für das Management. Wir zeigen auf, wo Handlungsbedarf besteht, und schützen Sie so vor unnötigen Sicherheits- und Haftungsrisiken.

Icon

Fachleute in IT und Prüfung

Unsere Fachleute bündeln Kompetenzen in den Bereichen ISO 27001, Datenschutz, IT-Audit und Prozessmanagement. Dies versetzt uns in die Lage, Sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln bestmöglich zu beraten, wobei wir den Menschen und die Möglichkeiten des Unternehmens nicht aus den Augen verlieren. 

Ihre Ansprechpartner rund um das Thema IT-Risikomanagement

Sie wünschen ein persönliches Beratungsgespräch? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen unverbindlichen Termin, damit wir uns kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und auf Sie.

Zu den Ansprechpartnern

FAQs – Fragen zum Thema Notfall- und IT-Risikomanagement

Was versteht man unter IT-Risikomanagement?

IT-Risikomanagement ist der Prozess der Identifikation, Bewertung und Behandlung von Risiken, die sich aus der Nutzung und Abhängigkeit von Informationstechnologien ergeben. Ziel ist es, Risiken auf ein akzeptables Maß zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Geschäftsziele unter Wahrung von Compliance-Anforderungen erreicht werden können.

Warum ist IT-Risikomanagement wichtig für mein Unternehmen?

IT-Risikomanagement ist wichtig, weil es Unternehmen hilft, potenzielle Bedrohungen für ihre IT-Systeme und Daten zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dies schützt vor Datenverlust, Sicherheitsverletzungen und unterstützt die Aufrechterhaltung des Betriebs. Zudem hilft es, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, und kann die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens gegenüber IT-Risiken verbessern. In diesem Kontext ist es ratsam, einen IT-Notfallplan in der Tasche zu haben. Denn ist ein solcher Notfall einmal eingetreten, ist der Faktor Zeit sehr wichtig. Wenn alle Beteiligten wissen, was zu tun ist, spart dies wertvolle Zeit und unnötige Arbeit. Ein guter Plan minimiert die Folgen eines Vorfalls immens. 
 

Was ist eine Gap-Analyse im Kontext von IT-Risikomanagement?

Eine Gap-Analyse im Bereich IT-Risikomanagement ist eine Methode, um die Differenz zwischen dem aktuellen Zustand der IT-Sicherheit eines Unternehmens und dem gewünschten oder erforderlichen Zustand gemäß bestimmten Standards, wie z.B. BSI 200-3, zu bestimmen. Sie hilft dabei, Schwachstellen aufzudecken und einen Aktionsplan zur Risikominimierung zu entwickeln.

Wie oft sollte eine Risikobewertung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Risikobewertungen kann variieren, abhängig von der Größe des Unternehmens, der Dynamik der IT-Landschaft und der Branche. Im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens einmal jährlich eine formelle Risikobewertung durchzuführen oder bei bedeutenden Änderungen der IT-Umgebung oder des Geschäftsumfelds.

Was sind die ersten Schritte, die mein Unternehmen zur Einführung eines IT-Risikomanagement-Prozesses unternehmen sollte?

Der erste Schritt bei der Einführung eines IT-Risikomanagement-Prozesses ist die Durchführung einer Gap-Analyse, bei der wir Sie gerne unterstützen. Diese Analyse hilft Ihnen, die aktuelle Position Ihres Unternehmens im Hinblick auf Informationssicherheit zu verstehen und Lücken im Vergleich zu Best-Practice-Standards wie dem BSI 200-3 aufzudecken. Basierend auf den Ergebnissen der Gap-Analyse, können wir Ihnen helfen, weiteren Handlungsbedarf abzuleiten und einen detaillierten Plan zur Risikominderung zu entwickeln. Anschließend unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen, um ein angemessenes Niveau an IT-Sicherheit zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
 

Effektives IT-Risikomanagement für Ihre Unternehmenssicherheit

Effektives IT-Risikomanagement ist entscheidend für den Schutz Ihrer Unternehmensdaten und IT-Infrastruktur vor Cyberbedrohungen und Datenverlust – damit aus einem Risiko kein Notfall wird. Mit unseren spezialisierten Dienstleistungen führen wir umfassende Gap-Analysen durch und helfen Ihnen dabei, eine solide Strategie zur Risikominimierung zu entwickeln, die den BSI-Standards entspricht. Unsere Beratungsgesellschaft bietet individuelle Unterstützung bei der Erarbeitung und Implementierung von Sicherheitskonzepten, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei begleitet Sie ein festes Kernteam durch den gesamten Prozess. Durch unsere Unterstützung bei der Risikoeinschätzung und -bewertung sorgen wir für Transparenz und Kontrolle über potenzielle Gefährdungen Ihrer IT-Systeme. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer verbesserten IT-Compliance und -Governance, wobei wir stets auf aktuelle und zukünftige regulatorische Anforderungen achten. Mit unserer Expertise im Bereich IT-Risikomanagement stärken wir die Resilienz Ihrer IT-Systeme und fördern das Vertrauen bei Ihren Stakeholdern.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Permalink