Mit jeder Flut, mit jeder Dürre, mit jedem Skandal über die wirtschaftliche Ausbeutung von Menschen rückt das Thema Nachhaltigkeit mehr in unser Bewusstsein. Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit wird nachhaltiges unternehmerisches Handeln sowohl von der Politik als auch von Stakeholdern wie Banken, Kunden und Mitarbeiter:innen gefordert.
Die EU hat darauf mit einer Vielzahl von Richtlinien, Verordnungen und delegierten Rechtsakten reagiert. Die Anforderungen an die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung sind mehr als nur ein Compliance-Thema. Sie bieten vielmehr die Chance, Unternehmen nachhaltig und damit zukunftsfähig aufzustellen.
Und genau das möchten wir, TH Köln, :metabolon und dhpg, mit Ihnen diskutieren. In drei Gesprächsrunden erhalten Sie Impulse
Geleitet von jeweils einem Experten, bietet sich ausreichend Gelegenheit, Ihre eigenen Fragestellungen und Gedanken einzubringen.
Aber was wäre die Theorie ohne die Praxis? Jessica Mohr, Sustainability Managerin, wird über die aktuellen Entwicklungen bei der MÜLLER TEXTIL Group hin zu einer Nachhaltigkeitsstrategie und die Anforderungen der Stakeholder berichten.
Die Veranstaltung richtet sich an kaufmännische Entscheidungsträger:innen aus vorrangig mittelständischen Unternehmen.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
13:00 Uhr: Get Together
13:30 Uhr: Begrüßung
13:45 Uhr: Einleitung in die Gesprächsrunden
14:45 Uhr: Pause
15:00 Uhr: Gesprächsrunden
1. Die regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
2. Die Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
3. Die CO2-Bilanzierung im Detail
16:30 Uhr: Erfahrungsbericht der MÜLLER TEXTIL Group und Diskussion
17:00 Uhr: Abschluss und Networking
Prof. Dr. Christian Wolf ist Professor der Automatisierungstechnik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln mit dem Schwerpunkt Zirkuläre Wertschöpfung. Er leitet das Lehr- und Forschungszentrum :metabolon und verantwortet die Forschungsgruppe GECOC (Gummersbach Environmental Computing Center). Diese beschäftigt sich auf :metabolon mit einer Vielzahl aktueller Fragestellungen, wie z.B. Prozessoptimierung und -datenanalyse, Online-Messtechnik, Dynamische Simulation, etc. im Kontext von „Industrie 4.0“. Die anwendungsorientierte Forschung konzentriert sich auf die Wasser- und Abfallwirtschaft.
Thomas Bernhardt ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei der dhpg. Er hilft börsennotierten und mittelständischen Mandanten insbesondere die komplexen Auswirkungen der EU-Taxonomie- und Offenlegungsverordnung auf deren Berichtspflichten zu verstehen und zu implementieren bzw. unterstützt bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der EU an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sustainability Reporting).
Annika Brüning ist Steuer- und Prüfungsassistentin bei der dhpg. Aktuell unterstützt sie börsennotierte und mittelständische Mandanten bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der Europäischen Union (EU) an die Nachhaltigkeitsberichterstattung (Sustainability Reporting) und berät diese zu den Themen CSRD, EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" können Sie sich kostenfrei zur Präsenzveranstaltung anmelden.