Nachhaltigkeitsbericht - Was sollte ich jetzt tun? (8.4.2024 & 15.4.2024)

Datum
08. April 2024
Beginn
15:30 Uhr
Ort
:metabolon
Am Berkebach
51789 Lindlar
Referent(en)
WP StB Thomas Bernhardt

Inhalt

Unternehmen sehen sich zunehmend mit Begriffen wie „Nachhaltigkeitsberichterstattung“, „ESG-Reporting“ oder „CSRD-Berichtspflicht“ konfrontiert. Nachdem auf EU-Ebene Anfang des Jahres 2023 die sogenannte „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) in Kraft getreten ist, haben sich viele Unternehmen bereits mit der Thematik auseinandergesetzt, doch viele Fragen sind noch immer ungeklärt.

Zunächst sind die Unternehmen betroffen, die mindestens zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:

  • Bilanzsumme ab 25 Mio. Euro
  • Nettoumsatzerlöse ab 50 Mio. Euro
  • Ab 250 Mitarbeitenden

Aber auch kleinere Unternehmen, die diese Kriterien nicht aufweisen, sind in vielen Fällen von der CSRD-Berichtspflicht indirekt betroffen. Der Grund: Viele von ihnen sind Bestandteil der Lieferketten von berichtspflichtigen Unternehmen, sodass diese entlang ihrer Lieferkette entsprechende Daten erheben müssen.

Die CSRD-Berichtspflicht bietet den betroffenen Unternehmen die Chance, das eigene Handeln auf Nachhaltigkeit zu untersuchen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Andererseits erfordert eine solche Nachhaltigkeitsberichterstattung viele Ressourcen und aufgrund der Kurzfristigkeit der Richtlinie noch zahlreiche Fragen offen.

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird die betroffenen Unternehmen also lange begleiten.

Die Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises hat gemeinsam mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) die neue Formatreihe „Nachhaltigkeitsbericht im Blick“ entwickelt, um die betroffenen Unternehmen in den jeweiligen Kreisgebieten auf diesem Weg zu unterstützen. Zukünftig werden sowohl Präsenz- als auch Onlineformate und Handreichungen angeboten.

Die Auftaktveranstaltungen der Formatreihe finden in Präsenz am 8. April 2024 im Oberbergischen Kreis und am 15.04.2024 im Rheinisch-Bergischen Kreis statt.

Folgende Fragen werden beantwortet:

  • Was bedeutet die Richtlinie für mein Unternehmen?
  • Welche Unternehmen sind konkret betroffen?
  • Wie sieht meine Betroffenheit durch die Lieferkette aus?
  • Ab wann müssen wir berichten?
  • Was sind erste Schritte, die ich tun kann?
  • Wie kann ich als Grundlage meine CO2-Bilanzierung erstellen?
  • Wie haben Unternehmen bisher ihren Nachhaltigkeitsbericht erstellt?

Agenda

15:30 – 15:35 | Begrüßung
Pauline Rothstein, Wirtschaftsförderung Oberberg
Lisa Bartkowiak, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

15:35 – 16:35 | Impulsvortrag Nachhaltigkeitsberichterstattung
Thomas Bernhardt, dhpg Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater GmbH & Co. KG

16:40 – 17:10 | CO2-Bilanzierung als Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Nicole Freiberger, Effizienz-Agentur NRW

17:15 – 17:45 | Moderierte Runde: Einblicke in die Praxis 

17:45 – 18:00 | Ausblick & Schlussworte
Pauline Rothstein, Wirtschaftsförderung Oberberg
Lisa Bartkowiak, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Ab 18:00 | Networking mit Imbiss

Zudem wird vorgestellt, welche Unterstützungsangebote im Rahmen der Formatreihe den Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Die Teilnahme an beiden Präsenzveranstaltung ist kostenlos. An beiden Nachmittagen erwartet Sie das gleiche Programm! Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie über den unten aufgeführten Link "Jetzt anmelden"

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für Veranstaltungen

Tim Kormann - Ihr Ansprechpartner für Veranstaltungen

Tim Kormann

Telefon +49 228 81000 0 Mail tim.kormann@dhpg.de
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden