KI-Sprachmodelle entwickeln sich rasant weiter – doch was genau unterscheidet GPT-4, Microsoft Copilot und andere aktuelle Lösungen? Und wie lassen sich diese Modelle sinnvoll und rechtssicher im Arbeitsalltag nutzen? Generative KI – insbesondere die Sprachmodelle – hat das Potenzial, Prozesse grundlegend zu verändern. Sie erzeugt neue Inhalte auf Basis vorhandener Daten und eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovation, ganz ohne aufwendiges Training.
Das kompakte Online-Seminar richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die KI im Unternehmen produktiv einsetzen wollen. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die aktuelle Modelllandschaft im Bereich der generativen KI, eine verständliche Einordnung der technischen Entwicklung, inklusive eines rechtlichen Updates und sofort umsetzbarer Impulse für die berufliche Praxis. Ein besonderes Highlight: Sie erhalten einen Einblick in das Prompt Engineering – mit konkreten Tipps, wie Sie Eingaben so gestalten, dass Modelle präzise und nützliche Ergebnisse liefern.
Wir freuen uns ganz besonders, wenn Sie dabei sind.
Unsere Experten
Hagen Müller ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Senior Partner bei der dhpg. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer nutzen mittelständische Unternehmen seine Expertise insbesondere dann, wenn es um den Einsatz digitaler Analyse- und Prüfungsmethoden in der Abschlussprüfung geht.
Dr. Christian Lenz ist Rechtsanwalt und Senior Partner bei der dhpg. Als Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Informationstechnologierecht berät er mittelständische Unternehmen im Wirtschaftsrecht. Der Fokus seiner Tätigkeit liegt in der IT- und datenschutzrechtlichen Beratung mittelständischer Unternehmen. Daneben berät er Unternehmen bei der Entwicklung von Compliance Management Systemen.
Sie möchten sich kostenfrei zur Veranstaltung anmelden? Über den unten aufgeführten Button "Jetzt anmelden" können Sie sich registrieren.