Ergebnisverteilung bei unterjährigem Eintritt in eine Personengesellschaft

Bisheriges Rechtsverständnis: Zufluss-/Abflussprinzip

Wechselt bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft innerhalb des Geschäftsjahres der Gesellschafterbestand, stellt sich die Frage nach der Ergebnisverteilung auf Alt- und Neugesellschafter. Bislang hat der Bundesfinanzhof dazu die Rechtsauffassung vertreten, dass der Einnahmen- oder Werbungskostenüberschuss nur den Personen zugerechnet werden kann, die im Zeitpunkt des Zuflusses der Einnahmen bzw. des Abflusses von Ausgaben Gesellschafter waren. Von diesem Rechtsverständnis rückt der Bundesfinanzhof unter bestimmten Voraussetzungen in einem aktuellen Urteil ab.

Vorinstanz: Finanzgericht Rheinland-Pfalz

Im Streitfall waren an einer vermögensverwaltenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) drei Gesellschafter (A, B, C) zu jeweils einem Drittel beteiligt. Einer der Gesellschafter (C) entschloss sich, seinen Anteil an einen neu eintretenden Gesellschafter (D) zu veräußern. Gemäß dem im Oktober 1997 geschlossenen notariellen Vertrag sollte die Übertragung der Gesellschafterrechte mit Kaufpreiszahlung noch im selben Jahr erfolgen. Die Kaufpreiszahlung und damit einhergehend der Gesellschafterwechsel erfolgten dann aber doch erst 1998. Das Finanzamt verteilte den Verlust der GbR für das Jahr 1998 zu jeweils einem Drittel auf die verbleibenden Gesellschafter (A, B) und zu je einem Sechstel auf den ausgeschiedenen (C) und den neu eingetretenen (D) Gesellschafter. Letztgenannter (D) legte daraufhin Klage beim Finanzgericht ein und begehrte die Zurechnung eines Drittels des Verlusts des gesamten Geschäftsjahres 1998.

Bundesfinanzhof

Der Bundesfinanzhof hat die Klage des Finanzamts gegen das Urteil des Finanzgerichts als unbegründet zurückgewiesen. Grundsätzlich richte sich zwar die Verteilung des Ergebnisses bei einer vermögensverwaltenden GbR nach den Beteiligungsverhältnissen. Danach wäre der neu eingetretene Gesellschafter (D) nur zu einem Sechstel beteiligt gewesen, weil seine Beteiligung von einem Drittel erst ab Mitte des Jahres 1998 bestand. Eine von den Beteiligungsverhältnissen abweichende Ergebnisverteilung sei jedoch in engen Grenzen auf vertraglicher Grundlage möglich, wenn sie für zukünftige Geschäftsjahre von allen Gesellschaftern getroffen wird. Die besondere Ergebnisbeteiligung müsse zudem ihren Grund im Gesellschaftsverhältnis haben und dürfe nicht rechtsmissbräuchlich sein.

Änderung mit Rückwirkung

Ausdrücklich offengelassen hat der Bundesfinanzhof die Frage, ob bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft auch eine Änderung der Ergebnisverteilung während des Geschäftsjahres mit schuldrechtlicher Rückwirkung auf den Beginn des Geschäftsjahres steuerlich anzuerkennen wäre. Für gewerblich tätige Personengesellschaften lehnt er dies ab.

Stefan Hamacher, LL.M.

Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht

Zum Profil von Stefan Hamacher, LL.M.

Oliver Lohmar, LL.M.

Steuerberater

Zum Profil von Oliver Lohmar, LL.M.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Permalink