Im Homeoffice arbeiten, aber zur Freigabe und Ablage der Rechnungen schnell mal ins Büro. Kommt Ihnen bekannt vor? Warum ist der digitale Belegfluss in jedem Unternehmen mit Haken und Ösen verbunden? Ganz einfach: Da kommen einige Anforderungen zusammen.
Um den gesetzlichen Vorgaben und ihrer Pflicht entsprechend zu archivieren, müssen die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form (GoBD) eingehalten werden. Sie beinhalten die Anforderungen der revisionssicheren Archivierung, gelten für den gesamten Aufbewahrungszeitraum und sind für sämtliche Dokumente, die steuerrechtlich relevant sind, bindend.
Im Online-Seminar zeigt Ihnen unser IT-Experten, wie ein digitaler Belegfluss unter den Gesichtspunkten der Revisionssicherheit funktioniert und erläutert in diesem Kontext den Nutzen von Zertifizierungen.
Wir freuen uns ganz besonders, wenn Sie dabei sind.
Fabrice Voigt ist IT-Prüfer und Berater (CISA) innerhalb des Bereichs IT-Services der dhpg. Im Schwerpunkt führt er Zertifizierungsprüfungen nach IDW PS 880, IDW PS 951 und ISAE 3402 sowie Prüfungen nach ISA 315 (revised 2019) und GoBD, aber auch Schnittstellen- und Fraud-Prüfungen durch.
Im Jahresverlauf 2024 stellen wir Ihnen verschiedene Thematiken im Zusammenhang mit den GoBD vor. Freuen Sie sich auf Themen wie die Verfahrensdokumentation, die revisionssichere Archivierung, E-Rechnung und Cybersicherheit. Unsere Expert:innen erläutern Ihnen die aktuellen Regelungen und geben Ihnen praxisnah Hinweise zur Einführung sowie zum Umgang mit den GoBD an die Hand.