Masterstudium als vorweggenommene Werbungskosten? – Kürzung um Stipendium?

Steuervorteile im Zweitstudium

Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder im Zweitstudium können Studienkosten als vorweggenommene Werbungskosten beim Finanzamt zur Verrechnung mit späteren Einkünften geltend machen. Der Antrag erfolgt durch die Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Wichtig ist, dass es sich hierbei um eigene Aufwendungen handelt. Für die Kosten der Eltern gibt es in deren Steuererklärung Abzugsmöglichkeiten. Typische Aufwendungen für das Studium sind

  • der Semesterbeitrag,
  • Fahrtkosten zur Uni im Rahmen der Entfernungspauschale,
  • Fachliteratur und Arbeitsmittel (Computer, Schreibtisch, Internet),
  • bei doppelter Haushaltsführung Verpflegungsmehraufwendungen für die ersten drei Monate, wöchentliche Familienheimfahrten und Unterkunftskosten.

Die Kosten werden als sogenannter negativer Gesamtbetrag der Einkünfte durch Bescheid festgestellt. Werden während des Studiums andere steuerpflichtige Einkünfte erzielt, kürzen diese die Verluste. Ein Minijob ist unschädlich. Die angesammelten Verluste führen dann im Idealfall beim ersten Job nach dem Studium durch Verrechnung mit den Einnahmen zum gewünschten Steuereffekt. Wird ein Stipendium gewährt, stellt sich die Frage nach der Anrechnung auf die Werbungskosten. Hierüber muss jetzt erstmalig der Bundesfinanzhof entscheiden.

Finanzamt kürzt Werbungskosten um Stipendium

Eine Studentin der Rechtswissenschaften absolvierte ein Masterstudium in den USA. Hierfür erhielt sie ein steuerfreies Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Das Stipendium umfasste einen Betrag von 9.000 €, einen Reisekostenzuschuss von 1.075 € und die Übernahme der Studiengebühren bis zu einer Höhe von 18.000 €. Die Studentin machte in ihren Einkommensteuererklärungen ungekürzte Fortbildungskosten als Werbungskosten geltend. Das Finanzamt kürzte die Kosten um die Erstattungen des DAAD, weil das Stipendium ausschließlich zur Finanzierung des Masterstudiums gewährt worden sei und keine Minderung der objektiven Leistungsfähigkeit eintrete. Da die Kosten des Masterstudiums in vollem Umfang Werbungskosten in Zusammenhang mit den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit darstellten, sei auch das Stipendium in voller Höhe anzurechnen. Die Studentin sah hierin weder eine Gegenleistung im Rahmen eines Dienstverhältnisses zum DAAD noch für eine selbstständige Tätigkeit. Ein erwerbswirtschaftlicher Zusammenhang zwischen der Durchführung des Masterstudiums und den erzielten Vermögenszuflüssen lasse sich nicht erkennen. Zudem wurde der Betrag von 9.000 € als Lebenshaltungsstipendium gewährt. Das Finanzgericht Köln hat im Jahr 2018 entschieden, dass eine Kürzung von Werbungskosten nur erfolgt, soweit Bildungsaufwendungen – nicht aber Lebenshaltungskosten – ausgeglichen werden (vgl. Blog-Beitrag vom 18.3.2019)

Entscheidung des Finanzgerichts

Das im Klageverfahren angerufene Finanzgericht München wies die Klage als unbegründet zurück. Die Revision beim Bundesfinanzhof ließen die Richter zu, weil die steuerliche Behandlung von Stipendienleistungen bisher höchstrichterlich nicht abschließend geklärt ist. Dem Grunde nach bestehen an der Abzugsfähigkeit der Kosten des Masterstudiums als vorweggenommene Werbungskosten keine Zweifel. Die Einkommensteuer knüpft an die persönliche Leistungsfähigkeit an, sodass nach dem Kostenprinzip grundsätzlich nur derjenige Werbungskosten abziehen kann, der die Aufwendungen selbst wirtschaftlich getragen hat. Dies setzt voraus, dass der Steuerpflichtige mit den Aufwendungen wirtschaftlich belastet ist. Demnach war die Kürzung des Finanzamts korrekt, denn insoweit war die Studentin wirtschaftlich nicht belastet. Das gilt auch für die Stipendienleistungen zur Abgeltung der allgemeinen Lebenshaltungskosten, denn diese kürzten die geltend gemachten Kosten für Miete und Möbel für das Studentenwohnheim sowie die Verpflegungsmehraufwendungen.

Divergierende Rechtsprechung: Jetzt muss der Bundesfinanzhof ran

Innerhalb von 18 Monaten haben zwei Finanzgerichte auf den ersten Blick die Behandlung von Stipendienleistungen unterschiedlich bewertet. Während die Kölner Richter eine steuerschädliche ausbildungsspezifische Anrechnung nur in Höhe von 30 % der Leistungen sehen, rechnen die Münchner alles an. Aber auch das ergibt Sinn, wenn lebenshaltungsspezifische Kosten wie Miete und Verpflegungsmehraufwand zum Werbungskostenabzug gelangen. Nach dem Kölner Urteil hat die Finanzverwaltung den Weg vor den Bundesfinanzhof gescheut. Jetzt wird der oberste Gerichtshof erstmalig mit dem Thema befasst, denn die Revision ist bereits anhängig geworden. Bis zu einer Entscheidung sollten ähnliche Verfahren offengehalten werden.

Ähnliche Beiträge

Zurück

Dr. Lutz Engelsing

Steuerberater

Zum Profil von Dr. Lutz Engelsing

Michael Mittmann

Steuerberater

Zum Profil von Michael Mittmann

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Permalink