BFH-Urteil zur 30%-Regelung in den Niederlanden: Steuerfreistellung auch bei Wohnsitz in Deutschland

BFH-Urteil zur 30%-Regelung in den Niederlanden: Steuerfreistellung auch bei Wohnsitz in Deutschland


Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 10. April 2025 (Az. VI R 29/22) eine wegweisende Entscheidung zur steuerlichen Behandlung der niederländischen 30%-Regelung getroffen. Diese Regelung erlaubt es niederländischen Arbeitgebern, 30 % des Arbeitslohns steuerfrei auszuzahlen – als pauschale Erstattung für durch den Auslandseinsatz bedingte Mehrkosten.

Was war strittig?

Der Kläger lebte in Deutschland, arbeitete aber überwiegend in den Niederlanden. Die deutsche Finanzverwaltung wollte den steuerfrei gezahlten Anteil dem deutschen Einkommen hinzurechnen (§ 50d Abs. 9 Satz 4 EStG), da sie darin eine „Nichtbesteuerung“ sah. Der BFH widersprach: Die 30%-Regelung sei keine Steuerbefreiung, sondern eine aufwandsbezogene Vergütung, die im Rahmen der niederländischen Besteuerung berücksichtigt werde.

Was bedeutet das konkret?

Die Anwendung der 30%-Regelung führt nicht dazu, dass Deutschland das Besteuerungsrecht zurückerhält. Der steuerfrei gezahlte Anteil bleibt auch bei Wohnsitz in Deutschland von der deutschen Besteuerung ausgenommen, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt nach Art. 22 DBA-Niederlande.


Warum ist das Urteil relevant?

Das Urteil des BFH schafft eine neue Klarheit für grenzüberschreitende Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere für Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland, die in den Niederlanden tätig sind. Die Entscheidung bestätigt, dass die Anwendung der niederländischen 30%-Regelung nicht zu einer zusätzlichen Besteuerung in Deutschland führt. Damit erhalten betroffene Arbeitnehmer die Sicherheit, dass der steuerfrei gezahlte Anteil ihres Arbeitslohns nicht doppelt belastet wird.

Auch für Arbeitgeber bringt das Urteil eine erhebliche Erleichterung: Die steuerliche Behandlung solcher Vergütungsbestandteile wird verlässlicher planbar, was die Attraktivität internationaler Personaleinsätze deutlich erhöht. Unternehmen können nun mit größerer Sicherheit grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse gestalten, ohne steuerliche Risiken für ihre Mitarbeiter befürchten zu müssen.

Nicht zuletzt dürfte das Urteil auch Auswirkungen auf die Verwaltungspraxis haben. Die bisherige Auffassung der Finanzverwaltung, wie sie etwa im BMF-Schreiben vom 12. Dezember 2023 vertreten wurde, steht nun im Widerspruch zur höchstrichterlichen Rechtsprechung. Eine Anpassung der Verwaltungsauffassung erscheint daher nicht nur wahrscheinlich, sondern auch geboten.


Was sollten Mandanten jetzt tun?


Mandanten sollten prüfen, ob sie oder ihre Mitarbeitenden von der 30%-Regelung betroffen sind. Bestehende Steuerbescheide und laufende Verfahren könnten neu bewertet werden. Bei künftigen Entsendungen in die Niederlande empfiehlt sich eine frühzeitige steuerliche Beratung, um die Vorteile der BFH-Rechtsprechung gezielt zu nutzen.

Sarah Müngersdorff

Steuerberaterin

Zum Profil von Sarah Müngersdorff

Björn Spilles

Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht

Zum Profil von Björn Spilles

Isabell-Catherin Bosse

Steuerberaterin

Zum Profil von Isabell-Catherin Bosse

Mike Dreßen

Steuerberater

Zum Profil von Mike Dreßen

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Durch das Laden des Podcast-Players erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch Podigee gesetzt und dadurch Daten an diesen Anbieter übermittelt werden. Wir nutzen diese Daten, um die Zugriffe auf unsere Podcasts zu analysieren und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu bewerten. Podigee verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Podcast-Player laden