Abschreibung von Zahlungsansprüchen nach der GAP-Reform 2003

Kernaussage:

Mit Schreiben vom 13.12.2016 hat das BMF zur Abschreibbarkeit der Zahlungsansprüche nach der GAP-Reform 2003 Stellung genommen.

Hintergrund:

Der BFH hatte mit Urteil v. 21.10.2015 - IV R 6/12 , entschieden, dass es sich bei Zahlungsansprüchen nach der GAP-Reform 2003 um abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens handelt. Sofern sie entgeltlich erworben worden sind, sind sie nach § 7 Absatz 1 EStG linear abzuschreiben. Nach dem BMF-Schreiben vom 25.06.2008, BStBl 2008 I, S. 682 , waren diese Ansprüche bisher als nicht abnutzbar behandelt worden.

Anpassung Rz. 19 des BMF-Schreibens v. 25.06.2008:

aa) Lineare Abschreibungen

  • Entgeltlich erworbene Zahlungsansprüche sind mit den Anschaffungskosten zu bewerten. Die Anschaffungskosten sind nach § 7 Absatz 1 EStG linear abzuschreiben (BFH v. 21.10.2015 , BStBl 2016 II, S. XXX).
  • Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer ist grundsätzlich typisierend mit 10 Jahren zu schätzen.
  • Es wird jedoch nicht beanstandet, wenn die Anschaffungskosten von nach dem 31.12.2004 entgeltlich erworbenen Zahlungsansprüchen gleichmäßig auf die Zeit bis zum 31.12.2014 verteilt werden.

Hinweis:

Auch wenn die neuen Zahlungsansprüche grundsätzlich für die Förderperiode 2015 bis 2021 zugewiesen wurden, dürften auch diese - bei entgeltlichem Erwerb - zunächst linear auf 10 Jahre abzuschreiben sein, da noch nicht absehbar ist, ob die aktuelle Regelung dann ausläuft oder verlängert wird.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden