COVID-19-Insolvenzaussetzungsesetz (COVInsAG)

Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsungsgesetz (COVInsAG) trat am 27.3.2020 in Kraft und bewirkt die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für Unternehmen, die ohne COVID-19-Pandemie überlebensfähig wären. So wurde die Pflicht, Insolvenzanträge aufgrund von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit zu stellen, bis zum 30.9.2020 ausgesetzt. Voraussetzung war, dass die Insolvenzreife pandemiebedingt eingetreten ist und dass eine Aussicht darauf bestand, die Zahlungsunfähigkeit beseitigen zu können.

Mit Inaussichtstellung der „November-/Dezemberhilfen“ setzte der Gesetzgeber die Insolvenzantragspflicht im Falle einer Zahlungsunfähigkeit zwischen dem 1.10.2020 und dem 31.12.2020 wieder ein. Mangels Effektivität des zweiten „Lockdowns“ und zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen ist nun erneut die Antragspflicht auch bei Zahlungsunfähigkeit bis Ende April ausgesetzt. Dies setzt zusätzlich einen gestellten Antrag auf Gewährung der „November-/Dezemberhilfen“ voraus. Dieser Antrag darf nicht aussichtslos sein und der Hilfsbetrag muss zur Beseitigung der Insolvenzreife, also zur Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, ausreichen.

Ferner sollen Geschäftsführer weiterhin in der Lage sein, trotz der pandemiebedingten Insolvenzreife erforderliche Maßnahmen, etwa zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, zu treffen. Das COVInsAG entschärft dafür die Geschäftsführerhaftung (der Geschäftsführer haftet persönlich für Zahlungen, die das Unternehmen während der Insolvenzsituation tätigt) insofern, dass Zahlungen, die im ordnungsgemäßen Geschäftsgang erfolgen, als mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters vereinbar gelten.

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Newsroom

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Durch das Laden des Podcast-Players erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch Podigee gesetzt und dadurch Daten an diesen Anbieter übermittelt werden. Wir nutzen diese Daten, um die Zugriffe auf unsere Podcasts zu analysieren und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu bewerten. Podigee verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Podcast-Player laden