Der Wunsch nach flexibleren Arbeitszeiten und -orten steigt unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zusehends. Das Zusammenspiel im Team muss zwischen Arbeitgeber, Mitarbeiter:innen und Gewerkschaften neu geregelt werden. Das neue Nachweisgesetz und die damit verbundenen offenen Fragen zur Arbeitszeiterfassung spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie Sie eine moderne, für Ihre Belegschaft zufriedenstellende und rechtskonforme Arbeitsumgebung schaffen können, diskutieren unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Huth.
Seit 2017 ist das Transparenzregister ein zentrales Instrument zur Umsetzung der EU-Geldwäsche-Richtlinie. Es soll helfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv zu bekämpfen. Doch wer muss sich eigentlich eintragen und was genau steht drin? Warum ist es so wichtig, die Einträge aktuell zu halten? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? In dieser Folge klären unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde mit Benedikt Radine, Rechtsanwalt bei der dhpg, warum das Transparenzregister mehr ist als nur ein bürokratisches Pflichtprogramm – und was Unternehmen wissen sollten.
Die Umsatzsteuer zählt in Deutschland zu den wichtigsten Einnahmequellen von Bund, Ländern und Gemeinden. Ihr Anteil am Steueraufkommen beträgt mehr als 30 Prozent. Die Umsatzsteuer gehört aber auch zu den Lieblingen der Betriebsprüfung, da die korrekte Deklaration viele Stolpersteine birgt. Unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde sprechen mit Oliver Lohmar, Steuerberater und Senior Partner bei der dhpg, darüber, welche Fälle besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und wo die Fehlerquellen genau lauern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Fehlerquellen am effektivsten umschiffen und gut vorbereitet in die nächste Betriebsprüfung gehen können.