Trump-Zölle 2025: Relevanz für den Wirtschaftsprüfer

Die Einführung neuer US-Zölle im Jahr 2025 stellt für viele deutsche Mittelständler eine ernsthafte wirtschaftliche Belastung dar. Mit pauschalen Importzöllen von bis zu 25% auf Industrieprodukte wie Maschinen, Fahrzeuge, Chemikalien und Elektrotechnik sind insbesondere exportorientierte Unternehmen betroffen. Die wirtschaftlichen Folgen reichen von Margendruck über Investitionsrückhaltung bis hin zu strategischen Neuausrichtungen. Doch die Auswirkungen dieser geopolitischen Maßnahme beschränken sich nicht allein auf die operative Ebene, sie sind auch bilanz- und prüfungsrelevant. Wirtschaftsprüfer stehen vor der Aufgabe, diese Risiken sachgerecht im Jahresabschluss und Lagebericht zu erfassen und ihre Mandanten bei der Berichterstattung zu unterstützen.

Bedeutung für mittelständische Mandanten

Für viele mittelständische Unternehmen sind die USA ein zentraler Absatzmarkt. Die neuen Zölle führen zu einer Preiserhöhung von deutschen Produkten und damit zu einer sinkenden Wettbewerbsfähigkeit. Besonders betroffen sind Unternehmen aus Branchen wie Maschinenbau, Automobil, Chemie, sowie Elektrotechnik und Medizintechnik. Die wirtschaftlichen Folgen sind vielfältig: Absatzrückgänge, gestörte Lieferketten, steigende Lagerbestände und sinkende Liquidität könnten für viele deutsche Unternehmen zum Alltag werden. Diese Entwicklungen gilt es bilanziell abzubilden. Themen wie Wertberichtigungen auf Vorräte, Rückstellungen für drohende Verluste oder Anpassungen bei der Bewertung von Beteiligungen im Ausland stehen hier im Fokus. Auch der Lagebericht muss angepasst werden. Die geopolitischen Risiken sind als Teil der Chancen- und Risikoberichterstattung zu würdigen. Unternehmen müssen darlegen, wie sich die Zölle auf ihre Geschäftsentwicklung auswirken und welche Maßnahmen sie zur Risikominimierung ergreifen.

Was müssen Unternehmen bei der Aufstellung der Jahresabschlüsse beachten?

Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, die Auswirkungen der US-Zölle im Jahresabschluss nachvollziehbar abzubilden. Risiken müssen identifiziert, bewertet und in den relevanten Berichtsbestandteilen transparent dargestellt werden. Dies betrifft nicht nur die Zahlen, sondern auch die Erläuterungen im Lagebericht und Anhang.
Im Rahmen der Jahresabschlusserstellung sind insbesondere folgende Bereiche wichtig:

  • Werthaltigkeitsprüfungen: Unternehmen sollten prüfen, ob Vorräte und Sachanlagen noch werthaltig sind, wenn Absatzmärkte wegbrechen oder Produktionsverlagerungen geplant werden. Eine Wertminderung kann erforderlich sein, wenn die erwarteten Erlöse sinken.
  • Rückstellungen: Für drohende Verluste aus belasteten Lieferverträgen oder mögliche Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Zöllen müssen gegebenenfalls Rückstellungen gebildet werden. Dies gilt insbesondere, wenn bestehende Verträge nicht ohne Kosten angepasst werden können.
  • Ermessensentscheidungen und Prognosen: Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Handelspolitik muss sich in den Annahmen und Prognosen widerspiegeln. Unternehmen sollten prüfen, ob die Fortführungsprognose weiterhin realistisch ist und ob Anpassungen bei Planungsannahmen notwendig sind.
  • Lagebericht: Die Darstellung geopolitischer Risiken im Lagebericht ist verpflichtend. Unternehmen müssen nicht nur die Risiken beschreiben, sondern auch deren mögliche Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung und die geplanten Gegenmaßnahmen erläutern. Eine klare und vollständige Berichterstattung ist entscheidend, um Transparenz gegenüber Stakeholdern zu gewährleisten.

Fazit

Die Einführung der US-Zölle stellt für viele mittelständische Unternehmen eine spürbare Herausforderung dar. Sie betrifft nicht nur die operative Geschäftstätigkeit, sondern auch die strategische Ausrichtung und die finanzielle Berichterstattung. Wirtschaftsprüfer müssen diese Entwicklungen frühzeitig erkennen und in ihre Prüfungsplanung einbeziehen. Dabei geht es insbesondere um die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, die Bewertung von Risiken und die korrekte Darstellung im Lagebericht sowie im Anhang. Zusätzlich ergeben sich neue Beratungsfelder, etwa bei der Analyse von Lieferketten, der Prüfung von Investitionsentscheidungen oder der steuerlichen Bewertung internationaler Geschäftsmodelle. Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, externe wirtschaftliche Einflüsse systematisch in die Prüfung und Beratung einzubinden. Unsere Experten unterstützen Sie dabei gerne. 

Benedikt Owerdieck

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Zum Profil von Benedikt Owerdieck

Hagen Müller

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Zum Profil von Hagen Müller

Andreas Stamm

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Zum Profil von Andreas Stamm

Adrian Jungmichel

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Zum Profil von Adrian Jungmichel

Dr. Christian Lütke-Uhlenbrock

Wirtschaftsprüfer

Zum Profil von Dr. Christian Lütke-Uhlenbrock

Markus Riedhammer

Wirtschaftsprüfer / Steuerberater

Zum Profil von Markus Riedhammer

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Durch das Laden des Podcast-Players erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch Podigee gesetzt und dadurch Daten an diesen Anbieter übermittelt werden. Wir nutzen diese Daten, um die Zugriffe auf unsere Podcasts zu analysieren und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu bewerten. Podigee verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Podcast-Player laden