Trotz steigender Zinsen erfreut sich der Kauf von Immobilien in Deutschland großer Beliebtheit. Die hohe Inflation sorgt für eine zusätzliche Nachfrage. Für Investoren, die einen Erwerb von Immobilien planen, ist ein Blick auf die Grunderwerbsteuer und Gewerbesteuer lohnend. Unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde sprechen mit Stefan Hamacher, Steuerberater und Partner der dhpg, über die Neuerungen, die der Gesetzgeber hierzu kürzlich auf den Weg gebracht hat.
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2024 erhoffen sich zwei Drittel der Unternehmen, die sich mit der Einführung eines Tax Compliance Management Systems beschäftigen, perspektivisch eine schnellere und zeitnahe Betriebsprüfung durch ihr Tax CMS. Doch was ist ein Tax CMS genau? Welche Vorteile bietet es den Unternehmen? Und was sollte man bei einer Einführung beachten? In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange mit Diana Engelen, die Auskunft darüber gibt, warum es sich lohnt, über ein solches System nachzudenken.
Seit 2017 ist das Transparenzregister ein zentrales Instrument zur Umsetzung der EU-Geldwäsche-Richtlinie. Es soll helfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv zu bekämpfen. Doch wer muss sich eigentlich eintragen und was genau steht drin? Warum ist es so wichtig, die Einträge aktuell zu halten? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? In dieser Folge klären unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde mit Benedikt Radine, Rechtsanwalt bei der dhpg, warum das Transparenzregister mehr ist als nur ein bürokratisches Pflichtprogramm – und was Unternehmen wissen sollten.
Die Umsatzsteuer zählt in Deutschland zu den wichtigsten Einnahmequellen von Bund, Ländern und Gemeinden. Ihr Anteil am Steueraufkommen beträgt mehr als 30 Prozent. Die Umsatzsteuer gehört aber auch zu den Lieblingen der Betriebsprüfung, da die korrekte Deklaration viele Stolpersteine birgt. Unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde sprechen mit Oliver Lohmar, Steuerberater und Senior Partner bei der dhpg, darüber, welche Fälle besonderer Aufmerksamkeit bedürfen und wo die Fehlerquellen genau lauern. Außerdem erfahren Sie, wie Sie diese Fehlerquellen am effektivsten umschiffen und gut vorbereitet in die nächste Betriebsprüfung gehen können.