SAP S/4HANA einführen – was Unternehmen jetzt wissen müssen
Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen ein zentrales Zukunftsprojekt. Sie betrifft nicht nur die IT, sondern auch Prozesse, Organisation und Strategie. Wer frühzeitig plant und gezielt vorgeht, kann die Transformation nutzen, um das Unternehmen digital neu aufzustellen.
Warum jetzt handeln?
Der Wartungssupport für SAP ECC 6.0 endet 2027, für ältere Versionen (EHP 0-5) sogar schon Ende dieses Jahres. Unternehmen, die SAP ERP nutzen, stehen daher vor einer wichtigen Entscheidung: Wie gelingt der Umstieg auf S/4HANA – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich sinnvoll? Viele Unternehmen sehen in der Migration mehr als ein IT-Projekt. Sie nutzen die Gelegenheit, um Prozesse zu verschlanken, Datenqualität zu verbessern und die Basis für Innovationen zu schaffen – etwa durch Automatisierung, Echtzeit-Analysen oder neue Geschäftsmodelle.
Ein neuer IDW-Hinweis als Orientierungshilfe
Ein neuer Hinweis des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bietet Unternehmen erstmals eine strukturierte Orientierung zur Einführung von SAP S/4HANA (IDW AdvH 6.001). Er wurde vom Fachausschuss Digital Advisory (FADA) des IDW entwickelt, unter Mitwirkung von dhpg-Berater:innen, und greift typische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auf – von der Planung bis zum Go-live.
Für Unternehmen bietet der Hinweis wertvolle Impulse, um:
- Projektphasen klar zu strukturieren,
- Risiken frühzeitig zu erkennen und
- Entscheidungen zu Betriebsmodellen und Migrationsstrategien fundiert zu treffen.
Die Wahl des passenden Betriebsmodells ist ein zentraler Baustein der S/4HANA-Strategie. Zur Auswahl stehen:
- On-Premise: maximale Kontrolle über Systeme und Daten – aber auch volle Verantwortung
- Public Cloud: schnelle Einführung, geringere Kosten – dafür weniger Individualisierung
- Private Cloud: mehr Flexibilität bei gleichzeitigem Cloud-Komfort – ideal für regulierte Branchen
- Hybride Modelle: Kombination aus On-Premise- und Cloud-Lösungen
Frühzeitig entlasten und Umstellung vorbereiten
Um das eigentliche Migrationsprojekt optimal zu steuern, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld wichtige Grundlagen zu schaffen bzw. einige Aufgaben vorgelagert zu betrachten:
- Umstieg auf die HANA-Datenbank
- Einführung des SAP Business Partners
- Umstellung auf das neue Hauptbuch
- Bereinigung und Harmonisierung von Altdaten
- Analyse und Anpassung von Eigenentwicklungen (Custom Code)
Erfolgreiche S/4HANA-Projekte zeichnen sich durch klare Kommunikation, saubere Daten und ein starkes Change- Management aus. Besonders wichtig sind:
- Datenmigration und -qualität: ohne saubere Daten kein stabiles System
- Change-Management: Mitarbeitende frühzeitig einbinden und mitnehmen
- Technische Integration: Schnittstellen und Abhängigkeiten rechtzeitig klären
- Sicherheit und Compliance: interne Kontrollsysteme und Verträge anpassen – vor allem bei Cloud-Lösungen
Fazit: Jetzt die Weichen stellen
Die Einführung von SAP S/4HANA ist eine große Herausforderung – aber auch eine echte Chance. Wer den Wandel aktiv gestaltet, kann nicht nur die IT modernisieren, sondern das gesamte Unternehmen zukunftsfähig aufstellen. Der neue IDW-Hinweis bietet dabei eine wertvolle Orientierung – für alle, die den Umstieg strategisch und strukturiert angehen wollen.
Nutzen Sie die S/4HANA-Einführung als Chance zur Neuausrichtung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten – sprechen Sie uns gerne an!