Bundesgerichtshof: Sind Online-Fortbildungen bald Geschichte?

Online-Fortbildung ohne behördliche Zulassung ist unzulässig

Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind Online-Videofortbildungen in fast allen Berufssparten gang und gäbe. Diese Art der Weiterbildung hat der Bundesgerichtshof nun ins Wanken gebracht. Nach dem aktuellen Urteil vom 12. Juni 2025 muss der betreffende Anbieter für jede Fortbildung – egal ob lang oder kurz – eine Zulassung vorweisen, sonst ist der Vertrag mit dem Kunden nichtig und es kann richtig teuer werden. 

Gekündigter Online-Fortbildungsvertrag – Geld zurück trotz erbrachter Leistung?

Ein Kunde buchte ein neunmonatiges „Business-Mentoring-Programm Finanzielle Fitness“ für 47.600,00 €, das hauptsächlich Online-Meetings sowie vereinzelte Präsenzveranstaltungen, Lehrvideos, Hausaufgaben und Workshops beinhaltete. Eine Zulassung nach dem seit 1976 geltenden Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) hatte der Anbieter für das Programm nicht. Einige Wochen später kündigte der Kunde den Vertrag und wollte sein Geld zurück. Der aufgebrachte Seminaranbieter nahm das nicht hin und verlangte die Zahlung des Restbetrags. Zu seiner Überraschung gab der Bundesgerichtshof jedoch dem Kunden recht.

Keine Zulassung als Seminaranbieter – kein rechtsgültiger Vertrag!

Die Richter:innen urteilten knapp, dass der Kunde sein Geld zurückbekommen müsse, weil der geschlossene Vertrag nichtig sei, denn der Seminaranbieter habe nicht über die erforderliche behördliche Zulassung nach de,mr FernUSG verfügt. Vom gesetzlichen Schutzzweck umfasst seien nämlich sowohl Verträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher als auch solche zwischen zwei Unternehmern (B2B-Verträge). Die vom Gesetz geforderte „entgeltliche Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten“ sei dabei weit auszulegen und erfordere keine inhaltliche Mindestqualität. Auch an das gesetzliche Erfordernis der „Überwachung des Lernerfolgs durch den Lehrenden“ seien keine überhöhten Anforderungen zu stellen, so die Richter:innen. Eine formale Überprüfung sei nicht notwendig; stattdessen sei eine Lernerfolgsüberwachung schon gegeben, wann immer der Lernende die Möglichkeit habe, Fragen zu stellen. Im entschiedenen Fall musste sich der Bundesgerichtshof allerdings nicht näher mit der vom Gesetz auch noch geforderten „ausschließlichen oder überwiegenden räumlichen Trennung von Lehrendem und Lernendem“ auseinandersetzen, weil er das Angebot des Anbieters aufgrund der Programmbeschreibung als überwiegend zeitversetzt (asynchron) einordnete. 

Was gilt jetzt?

Das Urteil hat für Aufsehen gesorgt – es betrifft die gesamte Fortbildungsbranche. Die vom Gesetz vorgeschriebenen behördlichen Zulassungen beziehen sich auf jeden einzelnen angebotenen Lehrgang: Wer unterschiedliche Fortbildungen anbietet, muss also für jede eine Zulassung beantragen – das ist teuer und zeitaufwendig. Ohne eine solche ist der Vertrag nichtig und neben der Tatsache, dass der Kunde das Entgelt zurückverlangen kann, begeht der Anbieter auch noch eine Ordnungswidrigkeit (hier gibt es keine Untergrenze!). Ferner gilt das Urteil auch für B2B-Verträge und zeitversetzt konsumierbaren (asynchronenn) Live-Online-Unterricht. Wer Lerninhalte zeitgleich (synchron) an Lernende vermittelt, ist zukünftig ebenfalls gut beraten, über eine Zulassung zu verfügen, denn auch diese Formate gelten schon als Fernunterricht, wenn die Unterrichtseinheit aufgezeichnet und die Aufzeichnung den Lernenden anschließend zur Verfügung gestellt wird.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 12.6.2025 – III ZR 109/24

Dr. Andreas Rohde

Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Zum Profil von Dr. Andreas Rohde

Christina Schrey

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht

Zum Profil von Christina Schrey

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Durch das Laden des Podcast-Players erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch Podigee gesetzt und dadurch Daten an diesen Anbieter übermittelt werden. Wir nutzen diese Daten, um die Zugriffe auf unsere Podcasts zu analysieren und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu bewerten. Podigee verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Podcast-Player laden