Achtung vor Fake-Kanzleien: neue Betrugsmaschen im Umlauf

 

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) warnt vor einer neuen Betrugsmasche: Betrüger erstellen gefälschte Kanzlei-Websites, über die sie vermeintliche Insolvenzware anbieten, die nach Zahlung jedoch nicht geliefert wird. Hierzu nutzen sie die Identitäten existierender Anwälte oder erfinden neue Kanzleien, um Vertrauen zu gewinnen. Die BRAK mahnt daher zur besonderen Vorsicht. Wir stellen die Vorgehensweise der Betrüger dar und zeigen auf, woran Sie derartige Fake-Kanzleien erkennen können.

Vorgehensweise der Betrüger 

Inzwischen sind zahlreiche derartige Betrugsfälle bekannt. Die Betrüger agieren geschickt, um seriös zu wirken und das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen. Sie erstellen professionelle Internetpräsenzen, die echten Anwaltskanzleien nachempfunden sind. Ein raffinierter Teil ihrer Strategie ist der Identitätsdiebstahl, bei dem sie Fotos und Namen echter Anwälte ohne deren Wissen verwenden, um den Eindruck zu erwecken, es handle sich um eine renommierte Kanzlei. Um das Risiko zu verringern, entdeckt zu werden, verwenden die Betrüger häufig gefälschte Impressen und Kontaktinformationen. Die angegebenen Telefonnummern und E-Mail-Adressen sind entweder nicht erreichbar oder führen zu weiteren betrügerischen Stellen. Über diese Internetpräsenzen bieten die Betrüger Waren aus Insolvenzauflösungen zu attraktiven Preisen an und kontaktieren ihre Opfer schriftlich, um auf die vermeintlichen Schnäppchen aufmerksam zu machen. Nach der Vorauszahlung erhalten die Käufer jedoch keine Ware – die Betrüger verschwinden spurlos und die Websites der angeblichen Kanzleien sind nicht mehr aufrufbar. 

Fallbeispiel 1: Identitätsmissbrauch 

Ein Kölner Rechtsanwalt wurde Opfer von Identitätsmissbrauch. Betrüger erstellten eine aufwändige Website einer angeblichen Insolvenzkanzlei und boten im Namen des Anwalts Insolvenzgüter aus dem Gastronomiebereich zum Verkauf an. Sie verwendeten gefälschte Dokumente des Amtsgerichts Köln. Obwohl die URL der gefälschten Website gesperrt wurde, betreiben die Betrüger die Website nun unter einer neuen Adresse in den USA weiter.

Fallbeispiel 2: fiktive Kanzlei 

Ein weiterer Fall betrifft eine vermeintliche Kanzlei, die ebenfalls Insolvenzgüter anbietet. Die auf der Website aufgeführten Anwälte besitzen keine Zulassung und die angegebene Adresse in Berlin beherbergt keine Kanzlei. Auch hier arbeiten die Betrüger mit aufwändigen Websites und gefälschten Dokumenten.

Maßnahmen für Betroffene 

Sollten Sie von einem Anwalt bzw. einer Kanzlei kontaktiert werden, die Ihnen Insolvenzmasse zum – oftmals günstigen – Kauf anbietet, gilt es, wachsam zu sein. Wir raten dazu, die Echtheit der Kanzlei zu überprüfen. Das Bundesweite Amtliche Anwaltsverzeichnis ermöglicht es, die Zulassung und Kanzleizugehörigkeit von Anwälten zu überprüfen. Dennoch ist Vorsicht geboten, da selbst diese Prüfung manchmal nicht ausreicht. Gehen Sie in jedem Fall nicht vorschnell auf vermeintlich besonders attraktive Angebote ein und erstatten Sie bei Verdacht auf Betrug umgehend Strafanzeige.
 

Dr. Andreas Rohde

Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Zum Profil von Dr. Andreas Rohde

Markus Feinendegen

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz

Zum Profil von Markus Feinendegen

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden