Phishing-Mails im Namen von Amazon in Umlauf

 

Kunden des Online-Händlers Amazon bekommen zurzeit E-Mails, in denen darauf hingewiesen wird, dass das eigene Konto von einem anderen Gerät verwendet und damit eine Bestellung getätigt wurde.
Wer die Bestellung stornieren möchte, soll ein mitgeschicktes PDF-Dokument öffnen und auf einen Link klicken, worauf sich dann eine gefälschte Amazon-Anmeldeseite öffnet. Hier werden die Nutzer aufgefordert, ihre Daten anzugeben.

So sollten Betroffene reagieren

Im besten Fall öffnen Nutzer das PDF-Dokument und den zusätzlichen Link gar nicht erst. Amazon-Nutzer, die sich unsicher sind, ob eine E-Mail gefälscht ist oder nicht, können zu jedem Zeitpunkt das Message Center des eigenen Kontos besuchen. Bei den Nachrichten, die dort gespeichert sind, handelt es sich immer um echte Nachrichten von Amazon.
Wer auf die Betrugsmasche reingefallen ist und seine Daten angegeben hat, ändert am besten schnellstmöglich seine Zugangsdaten bei Amazon und meldet die Sache dem Amazon-Support. Auch die Bank sollte informiert werden. Zusätzlich haben Geschädigte die Möglichkeit, Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Zurück

Pressekontakt
Brigitte Schultes

Für Ihre Presseanfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

E-Mail +49 228 81000 0

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

Mail Kontaktformular Telefon +49 228 81000 0 Newsletter Newsletter
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden
Durch das Laden des Podcast-Players erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch Podigee gesetzt und dadurch Daten an diesen Anbieter übermittelt werden. Wir nutzen diese Daten, um die Zugriffe auf unsere Podcasts zu analysieren und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu bewerten. Podigee verarbeitet die Daten auch zu eigenen Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Podcast-Player laden