Die moderne Technik ist nicht immer nur ein Segen. Nutzt ein Arbeitnehmer sein Smartphone zur heimlichen Aufnahme eines Personalgesprächs, kann das seine fristlose Kündigung zur Folge haben. Dies entschied kürzlich das Hessische Landesarbeitsgericht.
Sachverhalt
Ein klagender Arbeitnehmer hatte mehrere seiner Kollegen als "Low Performer" und "faule Mistkäfer" bezeichnet. Dafür erhielt er zunächst eine Abmahnung, die aber nicht dazu führte, dass sich seine Umgangsformen besserten. So soll er auch nach der Abmahnung zwei Kolleginnen wieder als "Low Peformer" und "faule Schweine" betitelt haben. Der Kläger erhielt eine weitere Abmahnung und wurde außerdem zu einem Personalgespräch geladen. Im Rahmen dieses Personalgesprächs legte der Kläger sein Smartphone auf den Tisch. Später erfuhr der Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer das Personalgespräch, bei dem sowohl der Vorgesetzte als auch der Betriebsrat anwesend waren, mit der Aufnahmefunktion des Smartphones aufgezeichnet hatte. Dem Kläger wurde daraufhin fristlos gekündigt. In seiner dagegen erhobenen Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht berief er sich u.a. darauf, dass er keine Kenntnis über ein bestehendes Verbot der Aufnahme mittels Smartphone gehabt habe. Außerdem habe das Telefon deutlich sichtbar auf dem Tisch gelegen. Arbeitsgericht und Landgericht folgten der Auffassung des Klägers nicht und wiesen die Klage ab.
Entscheidung
Nach Meinung der Richter war der Arbeitgeber aufgrund der heimlichen Aufzeichnung des Personalgesprächs zur fristlosen Kündigung berechtigt. Die heimliche MItschneiden eines Gesprächs habe das allgemeine Persönlichkeitsrechts der weiteren Gesprächsteilnehmer schwerwiegend verletzt. Davon umfasst sei auch das "Recht auf die Wahrung der Unbefangenheit des gesprochenen Wortes". Grundsätzlich habe jeder das Recht, frei darüber zu entscheiden, ob sein Wort aufgezeichnet werde und damit auch später anderen Personen zugänglich gemacht werden könne. Gerade dies habe der Arbeitnehmer schlichtweg missachtet. Auch die vom Kläger vorgetragenen Argumente führten zu keiner anderen Bewertung. Dies vor allem auch deshalb nicht, weil der Arbeitnehmer die anderen Teilnehmer des Gesprächs nicht über die Aufzeichnung informiert hatte. Erschwerend kamen zulasten des Arbeitnehmers auch die bereits in der Vergangenheit erfolgten "Verfehlungen" dazu.
Konsequenz
Das Urteil überzeugt sowohl in rechtlicher als auch tatsächlicher Hinsicht. Die Entscheidung, ob Aussagen innerhalb eines Gesprächs aufgezeichnet und damit auch nach dem eigentlichen Gespräch noch anderen Personen zugänglich gemacht werden können, muss - trotz moderner Technik - immer noch jedem selbst überlassen werden.
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.