dhpg Online-Seminar am 28.3.23: Photovoltaikanlagen im Steuerrecht - Finales BMF-Schreiben veröffentlicht

Datum
28. März 2023
Beginn
10:00 Uhr
Ort
Online-Seminar
Referent(en)
Gert Klöttschen

Inhalt

Mit Wirkung vom 1.1.2023 wurde die Besteuerung von Photovoltaikanlagen (PVA) vereinfacht. Trotz der Erleichterungen bestehen weiter erhebliche Unsicherheiten, was die Neuregelung anbetrifft. Das Bundesfinanzministerium hat nun das endgültige Schreiben zum Nullsteuersatz veröffentlicht und erläutert darin die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Nullsteuersatzes. Im Gegensatz zum bisherigen Entwurf wurden die Regelungen noch einmal erheblich geändert - meist zugunsten der PVA-Betreiber.

Nach einer Darstellung der Grundlagen der Umsatzbesteuerung von PVA stellt Ihnen unser Umsatzsteuerexperte die wesentlichen Aspekte des BMF-Schreibens vor, geht auf häufige Fragestellungen ein und gibt Ihnen Handlungsempfehlungen dazu. Daneben beantwortet er Ihre individuellen Fragen.

Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
 

Programm

  • Umsatzsteuerliche Grundlagen bei PVA
  • BMF-Schreiben vom 27.2.2023
    • Nullsteuersatz - Voraussetzungen
    • Nachweispflichen für Lieferanten
  • Ihre Fragen

 

Ihr Referent

Gert Klöttschen ist Steuerberater bei der dhpg und Experte für nationales und internationales Umsatzsteuerrecht. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beratung mittelständischer Unternehmen bei grenzüberschreitenden Liefer- und Leistungsbeziehungen (Reihengeschäfte, Versandhandel, Montagen, E-Commerce) sowie umsatzsteuerliche Fragestellungen der Immobilienwirtschaft (Transaktionen, Vorsteuerabzug).

Kontakt

Ihr Ansprechpartner für Veranstaltungen

Tim Kormann - Ihr Ansprechpartner für Veranstaltungen

Tim Kormann

Telefon +49 228 81000 0 Mail tim.kormann@dhpg.de
Durch das Laden des YouTube Videos erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies durch YouTube und Google gesetzt werden, und dadurch Daten an diese Anbieter übermittelt werden. Wir verarbeiten die Daten um die Zugriffe auf unsere YouTube-Videos analysieren zu können oder die Wirksamkeit unserer Werbung und Anzeigen auszuwerten. YouTube und Google verarbeiten die Daten auch zu eigenen Zwecken. Zudem erklären Sie sich auch damit einverstanden, dass Ihre Daten in die USA übermittelt werden, obwohl in den USA das Risiko besteht, dass US-Behörden zu Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten und Ihnen dagegen möglicherweise keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten zustehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
YouTube Video laden