Seit mehr als drei Jahrzehnten beschäftigt sich Prof. Dr. Norbert Neu intensiv mit Fragen des nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrechts – als gefragter Berater ebenso wie als Referent und Autor. Mit seiner profunden Erfahrung und seinem analytischen Tiefgang ist er einer der renommiertesten Steuerrechts-Experten in Deutschland. Zum Ende des Jahres 2023 ist er als Senior Partner der dhpg ausgeschieden, bleibt der dhpg und ihren Mandantinnen und Mandanten aber weiterhin als Of Counsel erhalten.
Aus diesem Anlass blicken Andreas Rohde und Benno Lange gemeinsam mit Klaus Altendorf zurück auf die großen Meilensteine der fachlichen Arbeit von Prof. Dr. Norbert Neu – von seiner Dissertation „Die bilanzsteuerliche Behandlung des Finanzvermögens“ im Jahr 1993 über seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter dem Titel „Einfaches Steuerrecht – Anspruch und Wirklichkeit“ im Jahr 2011 bis zu Dauerbrennern in der Fachliteratur wie dem „GmbH-Handbuch“ (Verlag Dr. Otto Schmidt) oder dem „Beck´schen Handbuch der Personengesellschaften“. Und sie gehen gemeinsam mit Norbert Neu der Frage nach, ob ein Obstkarren eigentlich genügt, um die Einkünfte einer Personengesellschaft gewerblich zu infizieren.
Laut einer Umfrage des Kieler Instituts der der deutschen Wirtschaft aus November 2024 wollen vier von zehn Firmen in diesem Jahr Stellen abbauen. Eine Aufgabe, die niemandem leichtfällt. Welche Rahmenbedingungen für einen rechtssicheren und reibungslosen Kündigungsprozess zu beachten sind, darüber sprechen Benno Lange und Andreas Rohde mit Alexandra Hecht, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Senior Partnerin bei der dhpg.
In dieser Folge beleuchten unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange die wichtigsten Aspekte der Geschäftstätigkeit ausländischer Unternehmen in Deutschland – von der Unternehmensgründung bis hin zu den steuerlichen Pflichten. Gemeinsam mit Daniela Radermacher, Steuerberaterin und Partnerin bei der dhpg, sprechen sie darüber, welche Anforderungen auf Unternehmer zukommen, die mit ihrem Betrieb in den deutschen Markt eintreten möchten. Zudem gibt sie praktische Tipps für einen erfolgreichen Start und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb in Deutschland.
Auch sieben Jahre nach ihrer Einführung sorgt die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Gesprächsstoff. Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen die DSGVO vollständig umgesetzt hat. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Einführung neuer Tools – Stichwort KI – stehen immer wieder neue Datenschutzprüfungen an. Datenschutz ist ein fortlaufender Prozess, der immer neue Herausforderungen mit sich bringt. Begleiten Sie unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange, die die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Datenschutz beleuchten und mit unserem Gast Dr. Christian Lenz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei der dhpg, darüber sprechen, worauf Unternehmen 2025 ihren Fokus legen sollten.