Seit mehr als drei Jahrzehnten beschäftigt sich Prof. Dr. Norbert Neu intensiv mit Fragen des nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrechts – als gefragter Berater ebenso wie als Referent und Autor. Mit seiner profunden Erfahrung und seinem analytischen Tiefgang ist er einer der renommiertesten Steuerrechts-Experten in Deutschland. Zum Ende des Jahres 2023 ist er als Senior Partner der dhpg ausgeschieden, bleibt der dhpg und ihren Mandantinnen und Mandanten aber weiterhin als Of Counsel erhalten.
Aus diesem Anlass blicken Andreas Rohde und Benno Lange gemeinsam mit Klaus Altendorf zurück auf die großen Meilensteine der fachlichen Arbeit von Prof. Dr. Norbert Neu – von seiner Dissertation „Die bilanzsteuerliche Behandlung des Finanzvermögens“ im Jahr 1993 über seine Antrittsvorlesung als Honorarprofessor an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf unter dem Titel „Einfaches Steuerrecht – Anspruch und Wirklichkeit“ im Jahr 2011 bis zu Dauerbrennern in der Fachliteratur wie dem „GmbH-Handbuch“ (Verlag Dr. Otto Schmidt) oder dem „Beck´schen Handbuch der Personengesellschaften“. Und sie gehen gemeinsam mit Norbert Neu der Frage nach, ob ein Obstkarren eigentlich genügt, um die Einkünfte einer Personengesellschaft gewerblich zu infizieren.
Zu Beginn des Jahres hat die EU-Kommission mit der EU-Omnibus-Initiative sehr weitreichende Anpassungen für die ESG-Berichtspflichten vorgestellt. Fakt ist: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt ein wichtiges Thema. Doch es gilt, sie strategisch neu zu denken. Welche Veränderung bringt die Omnibus-Initiative? Wie sind sie einzuordnen? Wie können Unternehmen darauf reagieren? In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange mit Thomas Bernhardt, der Auskunft darüber gibt, wie es nun mit dem Thema Nachhaltigkeit in den Unternehmen weitergehen kann.
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2024 erhoffen sich zwei Drittel der Unternehmen, die sich mit der Einführung eines Tax Compliance Management Systems beschäftigen, perspektivisch eine schnellere und zeitnahe Betriebsprüfung durch ihr Tax CMS. Doch was ist ein Tax CMS genau? Welche Vorteile bietet es den Unternehmen? Und was sollte man bei einer Einführung beachten? In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange mit Diana Engelen, die Auskunft darüber gibt, warum es sich lohnt, über ein solches System nachzudenken.
Seit 2017 ist das Transparenzregister ein zentrales Instrument zur Umsetzung der EU-Geldwäsche-Richtlinie. Es soll helfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv zu bekämpfen. Doch wer muss sich eigentlich eintragen und was genau steht drin? Warum ist es so wichtig, die Einträge aktuell zu halten? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? In dieser Folge klären unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde mit Benedikt Radine, Rechtsanwalt bei der dhpg, warum das Transparenzregister mehr ist als nur ein bürokratisches Pflichtprogramm – und was Unternehmen wissen sollten.