Klimawandel, Umwelt- und Naturschutz sowie soziale Aspekte stehen mehr denn je im Fokus der breiten Öffentlichkeit und haben zunehmend Einfluss auf das Handeln und Wirtschaften vieler Unternehmen. Zudem hat die EU-Kommission zu Beginn des Jahres 2021 den Entwurf für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auf den Weg gebracht, eine Richtlinie zur sogenannten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wer genau in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt, welcher Handlungsbedarf aktuell besteht und wie betroffene Unternehmen ihm begegnen können, klären Benno Lange und Andreas Rohde in dieser Folge gemeinsam mit Thomas Bernhardt.
Zu Beginn des Jahres hat die EU-Kommission mit der EU-Omnibus-Initiative sehr weitreichende Anpassungen für die ESG-Berichtspflichten vorgestellt. Fakt ist: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt ein wichtiges Thema. Doch es gilt, sie strategisch neu zu denken. Welche Veränderung bringt die Omnibus-Initiative? Wie sind sie einzuordnen? Wie können Unternehmen darauf reagieren? In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange mit Thomas Bernhardt, der Auskunft darüber gibt, wie es nun mit dem Thema Nachhaltigkeit in den Unternehmen weitergehen kann.
Laut einer Befragung aus dem Jahr 2024 erhoffen sich zwei Drittel der Unternehmen, die sich mit der Einführung eines Tax Compliance Management Systems beschäftigen, perspektivisch eine schnellere und zeitnahe Betriebsprüfung durch ihr Tax CMS. Doch was ist ein Tax CMS genau? Welche Vorteile bietet es den Unternehmen? Und was sollte man bei einer Einführung beachten? In dieser Folge sprechen unsere Moderatoren Andreas Rohde und Benno Lange mit Diana Engelen, die Auskunft darüber gibt, warum es sich lohnt, über ein solches System nachzudenken.
Seit 2017 ist das Transparenzregister ein zentrales Instrument zur Umsetzung der EU-Geldwäsche-Richtlinie. Es soll helfen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung effektiv zu bekämpfen. Doch wer muss sich eigentlich eintragen und was genau steht drin? Warum ist es so wichtig, die Einträge aktuell zu halten? Und welche Konsequenzen drohen bei Verstößen? In dieser Folge klären unsere Moderatoren Benno Lange und Andreas Rohde mit Benedikt Radine, Rechtsanwalt bei der dhpg, warum das Transparenzregister mehr ist als nur ein bürokratisches Pflichtprogramm – und was Unternehmen wissen sollten.